Kontakt:

E-Mail: juergen.herda@oberpfalzecho.de
Tel.: +49 961 200969 61

 

Biografie:

Oberpfalz-Medien 

Ressortleiter Reportage (2013-2021)
Volontärsausbilder (2013-2018)
Redaktionsleiter Online & Sonderthemen (2006-2013)
Lokalchef Amberger Zeitung (2003-2006)
Redaktionsleiter Rundschau (1998-2003)
Prager Zeitung (1995-1998)

 

Karls-Universität Prag (seit 2021)

Promotionsstudium zum Thema
Transformation der Tschechischen Republik: Regionale Identität und politische Integration

 

Universität Regensburg

Graduiertenkolleg der Deutschen Forschungsgemeinschaft
Regionale Identität & Politische Integration (1997-2000)
Lehrbeauftragter Bohemicum (1994-1997)
Magister in Politikwissenschaft, Germanistik, Kunstgeschichte (1994)

 

Ehrenamt 

Vorsitzender Bayerisch-böhmischer Kulturverein Bohème

 

Was mir an meinem Job Spaß macht:

Versteckte Talente der Oberpfälzer ins rechte Licht rücken, Menschen eine Plattform bieten, die sonst eher im Schatten stehen. In Text, Bild, Ton, Film und bei öffentlichkeitswirksamen Veranstaltungen.

 

Deshalb bin ich bei OberpfalzECHO:

Seit rund 25 Jahren porträtiere ich als Journalist die Oberpfalz aus verschiedenen Blickwinkeln. Aus politischer, kultureller und wirtschaftlicher Perspektive. Von verschiedenen Standorten in Amberg, Schwandorf, Regensburg, Tirschenreuth, Weiden – und als Grenzgänger auch in Prag. Als neutraler Beobachter und Moderator von Podiumsdiskussionen. Auch als Initiator von Gründer-Partys, tschechischen Wochen an der Universität Regensburg, EU-Projekten wie dem Vils-Theater in Amberg (mit dem Stadttheater Pilsen), der Wanderausstellung  Goldene Straße oder der Film-Kooperation der OTH Amberg-Weiden und Animationsfilmen der Uni Pilsen. Mein journalistischer Ansatz: Ein regionales Medium trägt Verantwortung für die Weiterentwicklung der Region. Mein Motiv: Den Zusammenhalt nach innen in einer Phase der Zerrissenheit stärken und die bescheidenen Oberpfälzer nach außen glänzen lassen. Bei OberpfalzECHO geht das.

 

Meine Stärken sind:

Mich in andere Perspektiven eindenken: Ob Akademiker oder Landwirte, Fußballer oder Künstler, tragische Helden oder komische Originale. Es gefällt mir, ihre Stärken zum Leuchten zu bringen, Querverbindungen herzustellen, Lösungen zu finden.

 

Darüber schreibe ich am liebsten:

Über großartige Menschen wie den Holocaust-Überlebenden Alexander Fried und sein spätes Glück mit  Dorothea Woiczechowski-Fried. Die beiden hätten allen Grund, sich wichtig zu nehmen. Aber dieses liebenswürdige Paar redet nicht nur über sich selbst: Wie Philemon und Baucis kümmern sie sich um andere. Sie klagen nicht, sie helfen. Sie sind meine liebsten Mutbürger.

 

Das empfehle ich zu lesen:

T.C. Boyle, Wassermusik: Wer kreatives Schreiben lernen möchte, kommt an diesem Feuerwerk sprachlichen Einfallsreichtums nicht vorbei.

 

Beiträge

Politik

So will die SPD Weidens Schulen modernisieren

Weiden. Klausurtagung der Weidener SPD-Fraktion, Teil 2: Wenn ein Gymnasial-Studiendirektor und ein Grundschulrektor die Fraktionsspitze bilden, ist Bildungspolitik natürlich Pflichtfach. Roland Richter und Matthias Holl wollen Weidens...
Politik

Weidener SPD will Wohnungsbau beschleunigen

Weiden. Die Weidener SPD-Stadtratsfraktion hat sich bei einer Klausurtagung klare Ziele gesetzt. Ein Schwerpunkt: Konsequente Umsetzung der geplanten Bauvorhaben auf dem Gelände des Turnerbunds und des mit der SpVgg fusionierten Sportvereins.
Wirtschaft

Stefan Ziegler präsentiert Finanzminister Füracker die Vision von der Stadt aus Holz

Plößberg. Albert Füracker ist schwer beeindruckt: Beim Blick auf die Baumstämme, die vor der Fassade am Hauptsitz der Ziegler Group in den Himmel ragen, sagt der bayerische Finanzminister: „Das Gebäude ist eine Sensation.“
Video Politik

Plößberg atmet auf: Finanzminister Füracker eröffnet Ortsumgehung

Plößberg. Großer Bahnhof für die Ortsumgehung Plößberg: Bayerns Zahlmeister Albert Füracker eröffnet am Mittwoch drei Kilometer Straße. Der Neubau entlastet Plößberg nach jahrzehntelangen Planungen von Abertausenden 40-Tonnern, die noch...
Kultur

Burgfestspiele Vilseck: „Drei Fragen an …“ den Bürgermeister und die Kulturreferentin

Vilseck. Es war schon eine Art Liebeserklärung, die Bürgermeister Hans-Martin Schertl seiner Kulturreferentin auf der Bühne nach der Premiere zu flötete: „Ohne dich gäbe es das alles nicht.“ Und in der Tat: Am Anfang war die Idee und die...
Video Kultur

Burgfestspiele Vilseck: „Drei Fragen an …“ Kunst-Zuschauer Jürgen Huber

Vilseck. Wo, bitte schön, taucht Jürgen Huber eigentlich nicht auf? Gerade noch in Berlin promeniert der künstlerisch wertvolle und politisch versierte Zuschauer schon wieder über den Burghof in Vilseck. Was hält der ehemalige Regensburger...
Video Kultur

Burgfestspiele Vilseck: „Drei Fragen an …“ Brauer Schlicht und Ross Freddy

Vilseck. Stefan Seider alias Brauer Schlicht hat eine führende Rolle: Er führt sein Ross Fredi über den Burghof. Dabei muss sich der Pferdebesitzer nach dem Ein-PS-Diebstahl auch noch dumme Sprüche anhören. Ein tierisches Vergnügen.
Video Kultur

Burgfestspiele Vilseck: „Drei Fragen an …“ Bänkelsängerin Andrea Pancur

Vilseck. Weil ein bayerisches Volksstück schlechterdings nicht ohne Humor auskommt, führte Autor Bernhard Setzwein im „Räuber Troglauer“ als augenzwinkernden Kontrapunkt ein Bänkelsänger-Paar ein, das das Geschehen „nach der Art von Karl...
Video Kultur

Burgfestspiele Vilseck: „Drei Fragen an …“ Co-Regisseurin Maria Friedrich

Vilseck. Regisseur Till Rickelt, auf dem Sprung ans Theater Ravensburg nur noch mit einem Bein in der Oberpfalz, hat sich die Vilsecker Theater-Enthusiastin Maria Friedrich als Co-Regisseurin an die Seite geholt. Den Job kennt sie, da sie bereits...
Video Kultur

Burgfestspiele Vilseck: „Drei Fragen an …“ Kundel alias Christina Götz

Vilseck. Sie ist die Prise Erotik in der Räuberpistole vom Troglauer. Christina Götz als Kundel muss in einer rauen Männerwelt mit den Waffen einer Frau bestehen. Mit Verführung und Cleverness. „Sie ist die Klügste von uns allen“,...