Was ist im Monat Juni wichtig? Ein unterhaltsamer Überblick
Weiden. Meteorologisch gesehen beginnt der Sommer immer am 1. Juni, während der kalendarische Jahreszeitenwechsel immer erst gut drei Wochen später stattfindet. Der Juni ist also der Start in die Freiluftsaison. Er hat aber viel mehr zu bieten.

Der Mai hat sich mit einladendem Wetter eher zurückgehalten. Unwetter wie kürzlich in Kastl sind selbst in der Oberpfalz keine Seltenheit mehr. Wie heißt es aber so schön: „Die Hoffnung stirbt zuletzt.“ Deshalb gilt: „Juni, Du bist willkommen! Die Freibäder sind offen, unsere Körper geölt, jetzt fehlt nur noch die Sonne.“
Brauchtum
Der Name „Juni“ stammt aus dem Lateinischen und wurde nach der römischen Göttin Juno benannt. Juno war die Gemahlin von Jupiter und die Göttin der Ehe und Geburt in der römischen Mythologie. Der Juni ist der sechste Monat des Jahres im gregorianischen Kalender und hat 30 Tage.
Am 24. Juni ist „Summersunnwend“. An diesem Datum gibt es den längsten Tag und die kürzeste Nacht des Jahres. Daran geknüpft finden in der Oberpfalz die „Sunnwendfeiern“ statt. Dazu wird – meist an exponierten Stellen – ein stattlicher Holzstapel entzündet, der weithin sichtbar die Nacht erhellt. Dieser Tag und vor allem die Nacht spielt in der Mythologie eine große Rolle. Er geht auf heidnische Sonnenkultfeiern zurück.
Welche Bauernregeln gelten für den Juni?
Allgemein gelten folgende Bauernregeln für den Juni:
- „Bläst der Juni ins Donnerhorn, so bläst er ins Land das gute Korn.“
- „Wenn der Juni frühlingsnass, gibt’s viel Korn und noch mehr Gras.“
- „Soll gedeihen Korn und Wein, muss im Juni Wärme sein.“
Speziell für die ‚Lostage‘ hält der Bauernkalender Folgendes bereit: - Regnet’s am Johannistag, regnet’s noch viel 40 Tag.“
- „Wie das Wetter am Johannistag, so bleibt es meist noch 40 Tag.“
- „Das Wetter am Siebenschläfertag sieben Wochen bleiben mag.“
- „Regnet es am Siebenschläfertag, der Regen sieben Wochen nicht weichen mag.“
Der Juni nach dem “100-jährigen Kalender”
Ob die Voraussagen des 100-jährigen Kalenders für den kommenden Juni zutreffen, werden wir erst am Ende des Monats wissen. Das jedenfalls sind die Prognosen:
Allgemein: Sonne, Regen, Sonne, Regen und gegen Ende noch etwas mehr Regen. So zeigt sich der Juni.
- 2. Juni: schönes Wetter
- 3. Juni: es folgt starker Regen
- 4. – 8. Juni: einige raue Tage folgen
- 9. Juni: ein schöner warmer Tag
- 10. Juni: unbeständiges Wetter mit Regen
- 11. – 14. Juni: kühl, aber abends etwas wärmer
- 15. Juni: Regen
- 20. Juni: früh noch sehr kalt
- 20. – 23. Juni: schönes und warmes Wetter
- 24. Juni: es folgt wieder Regen
- 25. Juni: ein bitterkalter Tag
- 26. – 30. Juni: er Monat endet mit viel Regen
Welche Sternzeichen sind für den Juni interessant?
Der Juni steht unter den Tierkreiszeichen Zwillinge und Krebs:
Zwillinge (Gemini): 21. Mai – 20. Juni / Menschen, die zwischen dem 21. Mai und dem 20. Juni geboren sind, gehören zum Sternzeichen Zwillinge. Zwillinge werden oft als kommunikativ, neugierig und vielseitig beschrieben.
Krebs (Cancer): 21. Juni – 22. Juli / Menschen, die zwischen dem 21. Juni und dem 22. Juli geboren sind, gehören zum Sternzeichen Krebs. Krebse werden oft als emotional, intuitiv und familienorientiert beschrieben.
Wichtige geschichtliche Ereignisse an einem Junitag
Der Juni hat viele bedeutende historische Ereignisse zu bieten. Hier sind einige, an die sich auch Oberpfälzer erinnern können:
D-Day (6. Juni 1944): Die Landung der Alliierten in der Normandie während des Zweiten Weltkriegs, auch bekannt als D-Day, jährt sich heuer zum 80ten Mal. Sie war ein entscheidender Schritt zur Befreiung Europas von der Nazi-Herrschaft.
Ende des Vietnamkriegs (27. Juni 1973): Der letzte US-amerikanische Soldat verließ Vietnam, was das offizielle Ende des Vietnamkriegs markierte.
Berliner Luftbrücke (24. Juni 1948 – 12. Mai 1949): Beginn der Berliner Luftbrücke, bei der die Westalliierten West-Berlin mit lebenswichtigen Gütern versorgten, nachdem die Sowjetunion alle Land- und Wasserwege blockiert hatte.
Erste bemannte Raumfahrtmission der USA (3. Juni 1965): Edward H. White führte während der Gemini 4-Mission den ersten Weltraumaußeneinsatz eines amerikanischen Astronauten durch.
Ende des Falklandkriegs (14. Juni 1982): Die argentinischen Streitkräfte kapitulierten auf den Falklandinseln, was das Ende des Falklandkriegs zwischen Argentinien und dem Vereinigten Königreich bedeutete. Großbritannien hatte 258 Tote zu beklagen, auf der Seite Argentiniens waren es 649 Tote. Die Insel am Ende der Welt gehört noch heute das Vereinigten Königreich.
Berühmte Personen, die im Juni einen Gedenktag haben/hätten
Folgende Persönlichkeiten wurden in einem Juni geboren:
Marilyn Monroe (1. Juni 1926): Berühmte US-amerikanische Schauspielerin und Sängerin, eine der bekanntesten Filmikonen des 20. Jahrhunderts. Sie machte unter anderem wegen ihrer lasziven Interpretation von „Happy Birthday“, gesungen für Präsident John F. Kennedy, Furore.
Anne Frank (12. Juni 1929): Deutsch-jüdisches Mädchen, das durch ihr Tagebuch, das ihre Erlebnisse während des Holocaust dokumentiert, weltbekannt wurde. Sie wurde von den Nationalsozialisten nur wegen ihrer jüdischen Religionszugehörigkeit im Februar oder Anfang März 1945 im KZ Bergen-Belsen ermordet.
Paul McCartney (18. Juni 1942): Mitglied der legendären britischen Band The Beatles, einer der erfolgreichsten und einflussreichsten Musiker der modernen Musikgeschichte.
Todestage berühmter Menschen im Juni:
Edith Piaf (10. Juni 1963): Französische Chansonsängerin, die mit Liedern wie „Non, je ne regrette rien“ weltberühmt wurde.
Thomas Mann (12. Juni 1955): Deutscher Schriftsteller und Nobelpreisträger, bekannt für Werke wie „Buddenbrooks“ und „Der Zauberberg“.
Alexander der Große (10. oder 11. Juni 323 v. Chr.): Makedonischer König und einer der bedeutendsten Feldherren der Antike.
Michael Jackson (25. Juni 2009): US-amerikanischer Sänger, Tänzer und Entertainer, oft als „King of Pop“ bezeichnet.
* Diese Felder sind erforderlich.