Die Fußball-EM beginnt endlich. Wie stehen unsere Chancen? – Eine Umfrage

Nordoberpfalz. Mit dem Spiel Deutschland gegen Schottland wird die Fußball-Europameisterschaft in München eröffnet. OberpfalzECHO wollte von Persönlichkeiten der Region wissen, welche Chancen sie für die deutsche Mannschaft sehen.

20240614 Europameisterschaft Foto Martin Stangl
Heute beginnt die Fußball-Europameisterschaft. Wie schätzen Lokalpolitiker und andere regionale Persönlichkeiten die Chancen der deutschen Mannschaft ein? Foto: Martin Stangl

Nach der Europawahl am vergangenen Wochenende startet heute ein weiteres europäisches Großereignis: Mit dem Anstoß in München um 21 Uhr beginnt die Fußball-Europameisterschaft. Die deutsche Fußballnationalmannschaft trifft auf Schottland. Nach diesem Spiel wird man schon eine erste Einschätzung über den „Zustand“ der Nagelsmann-Truppe geben können. Die vergangenen Spiele waren eher aus der Kategorie „Wundertüte“. OberpfalzECHO wollte nun von lokalen Persönlichkeiten wissen, wie sie die Chancen auf den Titelgewinn einschätzen.

Landräte und Oberbürgermeister auf einer Linie

Oberbürgermeister Jens Meyer rechnet mit einem Endspiel zwischen Deutschland und Frankreich und hofft darauf, dass am Ende als Sieger Deutschland vom Platz geht: „Im Zuge der Feierlichkeiten zum 70-jährigen Bestehen der Partnerschaft zwischen Issy-les-Moulineaux und Weiden, wäre diese Endspielpaarung der Traum.“ Landrat Roland Grillmeier: „Im Endspiel Deutschland gegen Frankreich tippe ich klar auf Deutschlands Sieg mit 2:1.“

Im Gegensatz zu OB Meyer hat Grillmeier auch aktiv gekickt: „Allerdings fehlt mir jetzt die Luft und früher war Tore schießen nicht meine Kunst, ich spielte eher in der Abwehr.“ Fußball ist Grillmeiers Lieblingssport: „Ich gehe auch gern zum Zuschauen beim SV Mitterteich und gelegentlich zum Jahn und zu den Bayern.“ Auch Landrat Andreas Meyer tippt auf ein Endspiel Deutschland gegen Frankreich. Selbstbewusst fügt er mit einem Augenzwinkern hinzu: „Wir werden knapp mit 2:1 Europameister. Wer auch sonst.“

Nach einer Knieverletzung als A-Jugend Torwart, bei der SpVgg Windischeschenbach, musste er seine Karriere als hoffnungsvoller Nachwuchstorwart für die deutsche Nationalmannschaft aufgeben. „Dann wurde ich halt Landrat!“ lacht er. Für alle drei „Landesfürsten“ ist die Verfolgung des Fußball-Großereignisses am TV Pflicht, sofern es der Terminkalender zulässt.

Optimismus bei den politischen Mandatsträgern in Weiden

Erster Bürgermeister und Stadtrat Lothar Höher tippt ebenfalls auf ein starkes Abschneiden der Deutschen. Allerdings rechnet er mit dem Endspielgegner Italien, das mit einem knappen 1:0 besiegt wird. Auch er verweist auf eine Karriere als Torwart in seiner Jugend und räumt ein: „Als OTV-Kommentator war ich allerdings erfolgreicher!“ Stadtratskollegin Nicole Bäumler kann auf eine erfolgreiche Fußballerinnenkarriere als Mittelfeldspielerin zurückblicken: „Ich habe zu meiner Schulzeit in der Schulmannschaft des Elly-Heuss-Gymnasiums gekickt. 2002 haben wir sogar die bayerische Schulmeisterschaft gewonnen – mit einem 3:1-Sieg über Erding.“

Sie tippt als Teilnehmer der Endspielpartie Frankreich gegen England – mit dem besseren Ende für Frankreich. Ihr Parteikollege und SPD-Fraktionsvorsitzender im Stadtrat Roland Richter tippt als Europameisterschaftsgewinner auf England: „Ich bin ein Fan des englischen Fußballs“, so seine Begründung. CSU-Stadtratsfraktionsvorsitzender Dr. Benjamin Zeitler rechnet ebenfalls mit einer Endspielbeteiligung von England, allerdings mit dem Unterschied: „Deutschland gewinnt selbstverständlich nach einem Elfmeterkrimi!“

Er war ebenfalls als Jugendlicher aktiv. Seine Spielerposition war Verteidiger oder defensives Mittelfeld. „Mehr der Kämpfer als der graziöse Fußballspieler!“, so seine eigene Einschätzung. „Unsere Erfolgsbilanz war überschaubar, der Teamgeist aber einsame Spitze!“ Als Ex-Aktiver verfolgt er die Spiele natürlich auch bei einigen Public-Viewing-Events.

Nationalhymne als Garant für ein erfolgreiches Spiel der Deutschen

Auch CSU-Kreisvorsitzender Stephan Gollwitzer rechnet mit einem Endspiel zwischen Deutschland und England. Sieger: die deutsche Nationalmannschaft. Als Spieler war er beim VfB Weiden e. V. im Mittelfeld unterwegs. Allerdings wohl auch mit überschaubarem Erfolg, wie er zugibt. „Ich sattelte dann auf Trompete um“, lacht er. Auch als Judoka sah er dann mehr Chancen. Aber als Zuschauer bleibt er dem Fußball treu. Mit seiner Frau Maria und seinem besten Freund verfolgt er – soweit der Terminkalender und seine beiden neugeborenen Kinder (bereits Mitglieder beim FC Bayern!) es zulassen – das Turnier am Fernseher.

„Wenn wir zu Beginn eines Spieles mit deutscher Beteiligung in der Vergangenheit die Nationalhymne gesungen haben, dann haben unsere Jungs meistens gewonnen. Wir werden also gesanglich unser Bestes geben!“ verspricht er.
Clemens Bulitta, Präsident der OTH Amberg-Weiden, sieht sich auch gerne die eine oder andere Partie am Fernseher an. Er vertraut darauf, dass es die Deutsche Nationalmannschaft ins Endspiel schafft und gewinnt. In seiner fußballerischen Vergangenheit war er nach eigenen Angaben ein defensiver Allrounder.

Kommentar

Die Umfrage von OberpfalzECHO hat ergeben, dass die Deutsche Nationalmannschaft in der Region der klare Favorit auf den EM-Titel ist. Es wurde auch die Frage beantwortet, wer die Mitfavoriten sind: Frankreich und England. Interessant: Keiner nannte beispielsweise Spanien. Auch Exoten wurden nicht genannt. Trotzdem erinnern sich Fußballbegeisterte an die Fußball-EM in Portugal vor exakt 20 Jahren, als die Griechen unter Otto „Rehakles“ die Europameisterschaft gewannen. Eine riesige Überraschung. Apropos Überraschung: Keiner der befragten Politiker mit Fußball-Hintergrund war jemals in seiner aktiven Zeit als Stürmer und Toremacher auf dem Platz. Entweder als Mittelfeldspieler, als Ausputzer oder Torwart waren sie unterwegs.

Heute spielt der eine oder andere im Angriff. Das braucht es eben auch!



* Diese Felder sind erforderlich.