OberpfalzECHO Namenstagskalender: Heute feiert Peter, Paul und Judith
Nordoberpfalz. Die beiden Apostel Petrus und Paulus gelten als die engsten Weggefährten von Jesus. Die katholische Kirche gedenkt der beiden am 29. Juni. Viele Männer feiern heute Namenstag. Auch Judith hat heute Grund zur Fete. OberpfalzECHO gratuliert herzlich.

Jeder kennt einen Mann mit dem Vornamen ‚Peter‘. In den vergangenen Jahren hat der Vorname ‚Paul‘ an Beliebtheit nachgezogen. Beide Namenspatrone sind prägende Gestalten im Neuen Testament. Deshalb feiert die katholische Kirche heute einen bedeutenden Doppelnamenstag. Ein Blick in die Heiligenlegenden der beiden Glaubensprotagonisten ist spannend.
Das Hochfest ‚Peter und Paul‘
Das Fest der Heiligen Peter und Paul wird jedes Jahr am 29. Juni gefeiert. Es ist ein bedeutendes liturgisches Fest, das die beiden Apostel ehrt, die als Märtyrer für den christlichen Glauben gelten. In der römisch-katholischen Kirche hat dieser Gedenktag den Rang eines Hochfestes und wird auch in der griechisch-orthodoxen Kirche am selben Tag begangen.
Die Ursprünge des Festes gehen auf das 4. Jahrhundert zurück, als die Reliquien der beiden Apostel in die Sebastian-Katakombe nach Rom übertragen wurden. Diese Übertragung fand während der Valerianischen Verfolgungen statt und wurde erstmals im Jahr 354 dokumentiert. Der Gedenktag wurde 553 n. Chr. durch das Konzil von Konstantinopel übernommen und hat sich seitdem in der christlichen Liturgie etabliert.
Heute ‚Päpstliche Messe‘ in Rom
Während in Rom heute Feiertag ist, wird in Deutschland normal gearbeitet, obwohl der Gedenktag in der liturgischen Praxis festlich begangen wird. Das Peter-und-Paul-Fest ist nicht nur ein religiöses Ereignis, sondern wird in vielen Gemeinden auch mit verschiedenen kulturellen und traditionellen Aktivitäten gefeiert.
In Rom beispielsweise umfasst das Fest eine päpstliche Messe und die traditionelle „Segnung der Schiffe“, bei der Boote zu Ehren des heiligen Petrus, des Schutzpatrons der Fischer, geschmückt werden. Zusammengefasst ist das Fest der Heiligen Peter und Paul ein tief verwurzeltes religiöses und kulturelles Ereignis, das die Bedeutung und das Erbe dieser beiden zentralen Figuren des Christentums würdigt.
Warum werden Petrus und Paulus verehrt?
Petrus ist der Jünger, der Jesus kurz vor seiner Hinrichtung schwer verpfiffen hat. Dreimal soll er den Erlöser verleugnet haben, nur weil er seine Haut retten wollte. Wir erinnern uns an die dramatische Szene mit dem Pseudo-Rap: „Ich kenne den Typen nicht!“ Der andere, der Paule, hat auch eine interessante Insta-Bibelstory: Geboren als ‚Saulus‘, hat er nach einem Godfather-Flash den Künstlernamen ‚Paulus‘ angenommen.
Für alle, die im Reli-Unterricht eher mit der Banknachbarin geflirtet haben: Paule war ungefähr zehn Jahre jünger als sein Idol Jesus. Er verdiente seine Flocken als Zeltmacher und war Pharisäer, was man heute als radikalen Anhänger einer extremen politisch-religiösen Richtung bezeichnet. Auf einem Tripp nach Damaskus war es dann so weit: Jesus – frisch auferstanden – sagte ihm während einer himmlischen Videokonferenz, was Sache ist. Unter dem Pseudonym ‚Paulus‘ kämpfte er ab sofort für das Jesus-Projekt.
Märtyrer leben sehr ungesund
Als bekehrter ‚Paule‘ mischte er mit seinen Missionsreisen im Mittelmeerraum schwer auf und gründete zahlreiche christliche Communitys. Noch heute gibt es die ‚Paule-Papers‘ für seine Follower in Kappadokien (auch bekannt als Paulusbriefe im Neuen Testament).
Weniger Anhänger fand er allerdings bei der Regierung. Kein Wunder: Die christlichen Thesen griffen in ihrer Radikalität die Herrschenden an. Rom – respektive Kaiser Nero (vertreten durch sein alter ego Peter Ustinov) – zog um das Jahr 64 n. Chr. die Konsequenzen und machte kurzen Prozess.
So kurz, dass Paulus kürzer gemacht wurde. Und zwar exakt um eine Kopflänge. Petrus teilt mit Paulus ein ähnliches Schicksal. Allerdings mit dem Kopf nach unten bei einer grausamen Kreuzigung. Das Resultat war für beide Apostel exakt gleich: Sie waren mausetot. Dieser Zustand bescherte den beiden Märtyrern bis heute eine Lifetime-Lizenz zur Verehrung als Premium-Heilige. Verdient haben sie es sich definitiv, weil sie mit ihren Bibelinputs echte Maßstäbe gesetzt haben.
Berühmte Namensträger
Es gibt viele berühmte Persönlichkeiten, die den Namen ‚Peter‘ oder ‚Paul‘ tragen. Hier sind einige von ihnen:
- Peter der Große (1672–1725): Zar von Russland, der das Land modernisierte und westliche Technologien und Kultur einführte.
- Peter Sellers (1925–1980): Britischer Schauspieler und Komiker („Pink Panther“)
- Peter Gabriel (geb. 1950): Englischer Musiker und ehemaliger Frontmann der Band Genesis, später erfolgreicher Solokünstler.
Berühmte Persönlichkeiten mit dem Namen Paul:
- Paul Cézanne (1839–1906): Französischer Maler, dessen Werk den Übergang vom Spätimpressionismus zur neuen und radikal anderen Welt der Kunst des 20. Jahrhunderts markierte.
- Paul McCartney (geb. 1942): Britischer Musiker und ehemaliges Mitglied der Beatles, einer der erfolgreichsten Songwriter und Musiker der Geschichte.
- Paul Newman (1925–2008): Amerikanischer Schauspieler, Regisseur und Philanthrop, bekannt für Filme wie „Die Farbe des Geldes“ und „Butch Cassidy und Sundance Kid“.
Das Beste zum Schluss: Judith hat heute auch Namenstag
Die heilige Judith kam einst von England über Calais nach Niederaltaich an der Donau. Für die aufopferungsvolle Pflege ihrer vom Aussatz befallenen Nichte Salome (Pflegestufe 3!) bis zum bitteren Ende, wurde sie sofort zur Verehrung an den Altären erhoben.
OberpfalzECHO wünscht allen mit dem Vornamen Judith, Peter oder Paul einen schönen Namenstag.
* Diese Felder sind erforderlich.