Weidens „Kunstgenuss bis Mitternacht“ ein Riesenerfolg in 42 Stationen
Weiden. Das Stadtmarketing lädt zum großen Kunstbesuch in die Weidener Innenstadt. Und Tausende flanieren durch die Gassen der Altstadt und erkunden die diesjährigen 42 Stationen und ihre kulturellen wie kulinarischen Leckerbissen.
Oberbürgermeister Jens Meyer eröffnet die Riesenfete „Kulturgenuss bis Mitternacht“ um Punkt 18 Uhr, Das rote Stadtoberhaupt spricht von einer „sehr legendären Veranstaltung“: „Heute gibt es 42 Attraktionen“, staunt Meyer nicht schlecht. „Sappralott, sag‘ ich da.“
Mit an Bord sind Stadtmarketing-Geschäftsführerin Andrea Schild-Janker, der Geschäftsführer von Oberpfalz-Marketing, Thomas Harmsen und Nathalie Dotzler von der Tanzschule „NDancing“. Alle Vier stehen auf der Showbühne vor dem in Blau gehaltenen Alten Rathaus. Harmsen wartet dann auch noch mit einer echten Überraschung auf. Er präsentiert die neugestaltete Weiden-Tasse.
Kunst an jeder Ecke
Die Kunst lauert am Freitagabend beim „Kunstgenuss bis Mitternacht“ wirklich an jeder Ecke. Wer sollte da noch den Überblick behalten? Alle Stationen, die über die komplette Innenstadt verteilt sind, abzugrasen, ist gar nicht so leicht und nur mit einem Flyer möglich. Denn der Kulturpfad führt stellenweise an Orte, die normalerweise nicht zugänglich sind. Der Wies-„KulTour Bus“ überbrückt größere Entfernungen und erleichtert das Stöbern.
Er sei schon bei jedem Wetter durch die Gassen gezogen. „Aber so mild, wie es heute ist, bei 13 Grad, war es selten“, erzählt der Oberbürgermeister. Deshalb ermutigt er die Zuhörer auch immer wieder, nicht bei einer einzigen Station zu bleiben, sondern alle 42 Stationen abzuklappern. „Wenn irgendwie möglich, innerhalb dieser sechs Stunden.“
Marktredwitzer Freimaurer als Gastgeber zu Gast
„Der Kunstgenuss kann ja eigentlich bei jedem Wetter stattfinden“, unterstreicht Schild-Janker. „Heute sind die Leute natürlich noch lieber unterwegs.“ Die einzelnen Betreiber der Stationen hätten sich sehr viel Mühe gegeben, mit ihren Programmen. Da stecke Engagement dahinter. Neben den künstlerischen Darstellungen werden auch ausgefallene Speisen und Getränke serviert. Von der traditionellen Museumssemmel, über Fingerfood, Knabbereien, Tapas, Chips, Nudelsalat, bis zum Heidelbeerglühwein und Cocktails.
Neu dabei sind heuer die Freimaurer aus Marktredwitz, die im Alten Schulhaus über ihre Geschichte informieren: „Willkommen bei der Brudertreue an der Luisenburg.“ Klassische und poppige Musik gibt’s im Alten Rathaus, in der Michaelskirche und in der Tanzschule Vezard auf die Ohren. Rotaract initiiert am Unteren Markt eine Tombola zugunsten des „Rocksackprojekts“ und die Jugendkunstschule entführt mit einem Trickfilmkino ins Franz-Kafka-Jahr.
Handgefertigter Schmuck und Theater
Mit dabei ist auch das Keramikmuseum, in dem Künstler musizieren und Kinder Buttons basteln. Der Oberpfälzer Kunstverein lädt zur Preview in die Hans-Scholl-Realschule. Besondere Einblicke bieten die ausdrucksstarken Werke der Fotografin Silvia Anna Blödt-Sejdiu und der handgefertigte Schmuck von Elke Feiler.
Auch die OTH ist mit einer Lichtshow eingebunden und im „DENK.max“-Schaufenster tummelt sich das Landestheater Oberpfalz mit seinem Stück „Dinner for Spinner“. Wer daraus noch nicht genug kriminelle Energie schöpfen kann, darf mit Eva Ehmann und ihrer Verbrecher-Stadtführung auf Spurensuche gehen.
* Diese Felder sind erforderlich.