Was ist im Monat Oktober wichtig? Ein unterhaltsamer Überblick.

Nordoberpfalz. Es lässt sich nicht mehr leugnen: Der Herbst ist da! Die nächtlichen Temperaturen gehen schon gefährlich nahe an den Gefrierpunkt und die Blätter werden herbstlich bunt. Es ist Zeit, sich mit dem Oktober auseinanderzusetzen. OberpfalzECHO macht dies mit einem unterhaltsamen Ausblick auf die kommenden 31 Tage.

20241001 Oktober Foto Martin Stangl
Alljährlich wird in Seegräben nahe Zürich am Jukerhof der größte Schweizer Kürbis prämiert. Dieses Prachtexemplar brachte es im vergangenen Oktober auf fast 10 Zentner. Foto: Martin Stangl

„Des einen Leid des anderen Freud‘.“ So lautet eine Volksweisheit, die auch auf den Oktober zutrifft. Während die einen wehmütig auf den vergangenen Sommer zurückblicken, erwarten die anderen sehnsüchtig die kommende ’staade‘ Zeit. Die Jugend freut sich insbesondere auf den 31. Oktober, an dem seit einigen Jahren auch in der Oberpfalz ‚Halloween‘ gefeiert wird. Beginnen wir den unterhaltsamen Monatsüberblick mit der Klärung der Bezeichnung ‚Oktober‘.

Woher hat der Oktober seinen Namen?

Der Name „Oktober“ hat seine Wurzeln im Lateinischen und bedeutet „acht“. Dieser Begriff stammt von dem lateinischen Wort octo, was „acht“ bedeutet. Ursprünglich war der Oktober der achte Monat im römischen Kalender, der im März begann. Dies erklärt, warum der Oktober trotz seiner Position als zehnter Monat im heutigen gregorianischen Kalender seinen Namen behielt, nachdem Julius Cäsar 45 v. Chr. den Kalender reformierte und den Jahresbeginn auf den 1. Januar verschob.
Zusätzlich zu seiner lateinischen Herkunft wurde der Oktober im Mittelalter auch als Weinmonat bezeichnet, da in dieser Zeit die Weinlese stattfand. Ein weiterer alter deutscher Name für diesen Monat war Gilbhart, abgeleitet von „gilb“, was die gelbe Farbe der herbstlichen Blätter beschreibt.

Welches volkstümliche Brauchtum wird im Oktober gefeiert

Das Erntedankfest ist eines der wichtigsten Feste im Oktober. Es wird in der Regel am ersten Sonntag im Oktober gefeiert. Zu den Bräuchen gehören:

  • Festlich geschmückte Kirchen mit Erntegaben am Altar
  • Gottesdienste mit Dankgebeten für die Ernte
  • In manchen Orten Prozessionen mit geschmückten Erntewagen
  • Übergabe von Erntekronen oder Erntekränzen
  • Festessen und Tanz, oft mit traditionellen Gerichten

Obwohl das Oktoberfest auf der Münchner Wiesn größtenteils im September stattfindet, erstreckt es sich in der Regel bis in den Oktober hinein. Zu den Traditionen gehören:

  • Festzelte mit traditioneller Musik und Tanz
  • Tragen von Trachten wie Dirndl und Lederhosen
  • Bieranstich und Ausschank von speziellen Festbieren
  • Volksfestattraktionen und Fahrgeschäfte

Mittlerweile werden weltweit nach dem bayerischen Vorbild Oktoberfeste gefeiert. Besonders in Nordamerika ist ein „Oktoberfest with Beer and Brezn“ sehr beliebt.

Weitere beliebte Oktoberbräuche:

  • Drachensteigen: Mit dem oft windigen Herbstwetter ist das Drachensteigen ein beliebter Brauch.
  • Kastaniensammeln und -basteln: Kinder sammeln Kastanien und basteln daraus Figuren.

Ursprung und Bedeutung von Halloween

Mittlerweile wird auch in der Nordoberpfalz ‚Halloween‘ gefeiert.
Halloween hat seine Wurzeln im keltischen Fest „Samhain“, das schon 500 v. Chr. gefeiert wurde. Die Kelten glaubten, dass an diesem Tag, der auch ihr Neujahr war, die Welten der Lebenden und Toten aufeinanderstoßen. Die Toten sollten versuchen, Besitz von den Seelen der Lebenden zu ergreifen. Um nicht erkannt zu werden, verkleideten sich die Menschen als Tote oder Geister. Später übernahmen die Iren den Brauch, als sie in die USA auswanderten. Der Name „Halloween“ geht auf „All Hallows‘ Eve“ zurück, den Abend vor Allerheiligen am 1. November. Ursprünglich war Halloween also der Vorabend eines christlichen Festes.

Heute ist ‚Halloween‘ vor allem in den USA sehr populär. Zu den bekanntesten Bräuchen gehören:

  • Verkleiden als gruselige Figuren wie Hexen, Monster oder Vampire
  • Kürbisschnitzen zu Laternen („Jack O’Lanterns“)
  • Süßigkeiten sammeln mit dem Spruch „Süßes, sonst gibt’s Saures!“ („Trick or treat!“)
  • Dekorieren mit Hexenhüten, Spinnweben, Fledermäusen etc.

Welche wichtige Namenstage gibt es im Oktober?

1. Remigius, Theresia v. Lisieux, Werner, Andrea, Emanuel
2. Schutzengelfest, Gideon, Bianca, Jacqueline
3. Ewald, Udo, Bianca, Paulina
4. Franz v. Assisi, Edwin, Aurora, Emma, Thea
5. Herwig, Meinolf, Gallina
6. Bruno, Adalbero, Melanie, Brunhild, Gerald
7. Rosa Maria, Justina, Jörg, Denise, Marc
8. Günther, Laura, Hannah, Gerda
9. Sibylle, Sara, Dionys, Elfriede
10. Viktor, Samuel, Gereon, Valerie
11. Alexander, Manuela, Georg
12. Maximilian, Horst, Pilár, David
13. Koloman, Edward, Andre
14. Burkhard, Calixtus, Alan, Otilie
15. Theresia v.A., Aurelia, Franziska
16. Hedwig, Gallus, Gordon, Carlo
17. Rudolf, Marie-Louise, Adelheid
18. Lukas, Gwenn, Justus, Viviana
19. Frieda, Frida, Isaak, Paul v. K.
20. Wendelin, Ira, Irina, Jessica
21. Ursula, Ulla, Celina, Holger
22. Cordula, Salome, Ingbert
23. Johannes von Capestrano, Severin, Uta
24. Anton, Armella, Alois, Aloisia, Victoria
25. Ludwig, Lutz, Darja, Hans
26. Amand , Albin, Wieland, Anastacia, Josephine
27. Sabina, Wolfhard, Christa, Stefan
28. Simon u. Judas Thaddäus, Freddy
29. Ermelinda, Melinda, Franco, Grete
30. Dieter, Alfons, Angelo, Sabine
31. Wolfgang, Quentin, Melanie

Welche Bauernregeln gelten für den Oktober?

„Ist der Oktober warm und fein, kommt ein scharfer Winter drein.“
„Viel Nebel im Oktober, viel Schnee im Winter.“
„Bringt der Oktober viel Regen, ist’s für die Felder ein Segen.“
„Regen an Sankt Remigius bringt den ganzen Monat Verdruss.“ (1. Oktober)
„Nichts kann mehr vor Raupen schützen, als wenn der Oktober erscheint mit Pfützen.“

Was sagt der “100-jährigen Kalender” zum Wetter im Oktober?

Laut dem 100-jährigen Kalender für das Jahr 2024 wird der Oktober ein sehr wechselhafter Monat mit verschiedenen Wetterlagen:

Der Monat beginnt mit einem schönen und sonnigen Tag am 1. Oktober.
In den ersten Tagen (2.-3. Oktober) gibt es morgens häufig noch Frost.
Einige schöne und warme Tage folgen am 4. und 5. Oktober.
Ab Mitte des Monats wird das Wetter unbeständiger:
Vom 8. bis 13. Oktober herrscht trübes, kaltes Wetter mit leichten Regenschauern.
Am 15. Oktober ist es windig, trüb und regnerisch.
Am 16. Oktober setzen Sturm und Schnee ein.
Vom 21. bis 27. Oktober fällt starker Regen, gemischt mit Schnee.
Zum Monatsende gibt es noch einen schönen Tag am 29. Oktober, bevor der Monat mit kaltem und trübem Wetter am 30. Oktober endet.

Insgesamt zeigt der Oktober laut dem 100-jährigen Kalender „alle Wetterlaunen der Natur“ und ist sehr durchwachsen, mit den ersten Schneefällen bereits in diesem Monat.

Welche Sternzeichen sind für den Oktober interessant?

Im Oktober fallen die Sternzeichen Waage und Skorpion:

Waage (23. September – 22. Oktober)
Element: Luft
Eigenschaften: Waagen sind bekannt für ihre Diplomatie, ihren Sinn für Gerechtigkeit und Harmonie. Sie streben nach Gleichgewicht in Beziehungen und schätzen Ästhetik und Schönheit.
Stärken: Charmant, gesellig, gerecht, kooperativ.
Schwächen: Unentschlossenheit, Tendenz zur Überanpassung.

Skorpion (23. Oktober – 21. November)
Element: Wasser
Eigenschaften: Skorpione sind intensiv, leidenschaftlich und geheimnisvoll. Sie haben eine starke emotionale Tiefe und sind oft sehr intuitiv.
Stärken: Entschlossenheit, Loyalität, Mut, Fähigkeit zur Transformation.
Schwächen: Eifersucht, Besessenheit, Schwierigkeiten beim Loslassen.

Welche wichtigen geschichtlichen Ereignisse der Vergangenheit fallen in den Oktober?

Der Oktober war Schauplatz zahlreicher bedeutender historischer Ereignisse. Hier eine Auswahl der wichtigsten:

3. Oktober 1990: Deutsche Wiedervereinigung – Die DDR tritt der Bundesrepublik Deutschland bei.
4. Oktober 1582: Einführung des Gregorianischen Kalenders durch Papst Gregor XIII.
5. Oktober 1962: Veröffentlichung des ersten James-Bond-Films „Dr. No“.
12. Oktober 1492: Christoph Kolumbus erreicht Amerika.
24. Oktober 1929: „Schwarzer Donnerstag“ an der New Yorker Börse, Beginn der Weltwirtschaftskrise.
24. Oktober 1945: Gründung der Vereinten Nationen (UN).
28. Oktober 1886: Einweihung der Freiheitsstatue in New York.

Welche Persönlichkeiten wurden im Oktober geboren?

1. Oktober: Jimmy Carter (1924) – 39. Präsident der USA.
2. Oktober: Mahatma Gandhi (1869) – Indischer Freiheitskämpfer und Verfechter der Gewaltlosigkeit.
3. Oktober: Carl von Ossietzky (1889) – Deutscher Schriftsteller und Friedensnobelpreisträger.
4. Oktober: Buster Keaton (1895) – Amerikanischer Schauspieler und Regisseur, bekannt für seine Stummfilmkomödien.
7. Oktober: Desmond Tutu (1931) – Südafrikanischer Bischof und Menschenrechtsaktivist.
9. Oktober: John Lennon (1940) – Britischer Musiker und Mitglied der Beatles.
10. Oktober: Giuseppe Verdi (1813) – Italienischer Komponist.
12. Oktober: Friedrich Nietzsche (1844) – Deutscher Philosoph und Schriftsteller.
21. Oktober : Alfred Nobel (1833) – schwedischer Chemiker und Stifter des Nobelpreises
25. Oktober: Pablo Picasso (1881) – Spanischer Maler und Bildhauer, Mitbegründer des Kubismus.
28. Oktober: Julia Roberts (1967) – US-amerikanische Schauspielerin.

Welche Persönlichkeiten haben im Oktober Todestag?

Anwar Sadat (6. Oktober 1981): Der ehemalige ägyptische Präsident wurde an diesem Tag ermordet.
Willy Brandt (8. Oktober 1992): Der ehemalige deutsche Bundeskanzler verstarb an diesem Tag.
Che Guevara (9. Oktober 1967): Der argentinische Revolutionär wurde an diesem Tag in Bolivien hingerichtet.
Oskar Schindler (9. Oktober 1974): Der Todestag von Oskar Schindler, dem deutschen Unternehmer und Retter vieler Juden während des Holocausts jährt sich zum 50. Mal.
Rudolf Dassler (27. Oktober 1974): Der Gründer der Sportartikelfirma Puma, Rudolf Dassler, verstarb ebenfalls vor 50 Jahren im Oktober.
Indira Gandhi (31. Oktober 1984): Die ehemalige indische Premierministerin wurde an diesem Tag ermordet.

* Diese Felder sind erforderlich.