Mehr Unfälle und Tote auf Oberpfälzer Straßen
Nordoberpfalz. 2023 stiegen die Verkehrsunfälle um 3,0 Prozent, doch der Anstieg der Verkehrstoten auf 57 verdeutlicht die Notwendigkeit erhöhter Vorsicht. Trotz des Rückgangs bei Alkoholunfällen warnt die Polizei vor Ablenkung am Steuer und deren Gefahren.

Im Jahr 2023 hat die Polizei in der Oberpfalz insgesamt 35.888 Verkehrsunfälle registriert. Dies ist im Vergleich zum Vorjahr ein Anstieg von 3,0 Prozent. Bei diesen Unfällen wurden 4.150 Personen verletzt, was gegenüber dem Vorjahr einem Anstieg um 4,9 Prozent entspricht. Tragischerweise ist auch die Zahl der Verkehrstoten von 41 auf 57 gestiegen. Polizeivizepräsident Robert Fuchs betont, dass jeder Verkehrstote einer zu viel ist und schwere emotionale Belastungen für die Hinterbliebenen mit sich bringt. Besonders erschreckend ist die Tatsache, dass zehn Verkehrstote ihren Sicherheitsgurt nicht angelegt hatten.
Gefahr auf Landstraßen und für Radfahrer
Der Bericht zeigt auf, dass insbesondere Unfälle auf Landstraßen zugenommen haben. Ebenso betroffen sind Rad- und Pedelec-Fahrer, hier ist ein neuer Höchststand bei den Getöteten zu verzeichnen. Der Anteil von Senioren in Verkehrsunfällen erreichte 2023 einen traurigen Rekordwert, mit einer Zunahme von 9,6 Prozent bei den Unfällen und einem Anstieg der verletzten Senioren um 4,7 Prozent. 18 Senioren haben ihr Leben auf den Straßen verloren.
Rückgang bei alkoholbedingten Unfällen
Erfreulicherweise ist ein Rückgang bei den Unfällen unter Alkoholeinfluss zu verzeichnen. Im Jahr 2023 gab es hier 442 Unfälle, 5,0 Prozent weniger als im Vorjahr. Dennoch bleibt die Fahrt unter Alkohol- und Drogeneinfluss eine der Hauptgefahrenquellen im Straßenverkehr. Fuchs äußert sich besorgt über die möglichen Auswirkungen einer Cannabis-Legalisierung auf die Verkehrssicherheit und betont, dass Alkohol- oder Drogenkonsum nicht mit sicherer Verkehrsteilnahme vereinbar ist.
Ablenkung am Steuer
Die Statistik unterstreicht das Problem der Ablenkung am Steuer, insbesondere durch die Nutzung von Mobilgeräten. Ablenkung führte zu neun schweren und 63 leichten Verletzungen. Dies zeigt, wie wichtig es ist, die Aufmerksamkeit voll und ganz auf den Straßenverkehr zu richten. Die Oberpfälzer Polizei setzt weiterhin auf Maßnahmen zur Prävention und Verkehrsüberwachung, um die Sicherheit auf den Straßen zu erhöhen. Jedoch betont Fuchs, dass auch jeder Einzelne eine Verantwortung trägt. Nur durch das verantwortungsbewusste Handeln aller Beteiligten lässt sich die Verkehrssicherheit nachhaltig verbessern.
* Diese Felder sind erforderlich.