ILE Naturparkland Oberpfälzer Wald fördert alljährlich innovative Kleinprojekte
Oberpfalz. Bis zum Herbst werden elf spannende Projekte im Naturparkland Oberpfälzer Wald verwirklicht. Eine interkommunale Spiel- und Erholungsfläche, ein digitaler Stadtrundgang und eine Trockentoilette am Badeweiher erreichten die höchsten Punktzahlen.

Zu Jahresbeginn war es wieder soweit: Vereine, Kommunen, Unternehmen und Privatpersonen hatten die Möglichkeit, Projekte für Zuschüsse aus dem Regionalbudget einzureichen. Das Ziel dabei ist, den ländlichen Raum als Lebens- Arbeits-, Erholungs- und Naturraum zu sichern und weiterzuentwickeln. Die Ausschreibung erfolgte durch die ILE Naturparkland Oberpfälzer Wald e.V. Dazu gehören die elf Gemeinden Eslarn, Floß, Flossenbürg, Georgenberg, Leuchtenberg, Moosbach, Pleystein, Tännesberg, Vohenstrauß, Waidhaus und Waldthurn.
Ideen für zukünftige Projekte
In einem ersten Aufruf wurden zwölf Projekte und im zweiten Aufruf nochmals drei Projekte eingereicht. Anschließend bewertete diese ein unabhängiges Entscheidungsgremium und wählte die besten Vorhaben nach einer vielschichtigen Punktematrix aus. Im Ausschuss vertreten waren in diesem Jahr der Bürgermeister aus Eslarn Reiner Gäbl, Landkreis-Tourismuschefin Christina Kircher, ehemaliger Sparkassenvorstandsvorsitzender Josef Pflaum sowie OWV-Urgestein Manfred Janker. Zu den Projekten, die mit den meisten Punkten bewertet wurden, gehören:
Interkommunale Spiel- und Erholungsfläche in Altenhammer
Als Erweiterung des Freizeitangebots für Familien werden verschiedene Spielgeräte installiert. Die FFW Altenhammer übernimmt die Montage von Sitzgruppe und Spielgeräten. Die SPD-Fraktion im Gemeinderat Flossenbürg hat die Pflege in den ersten beiden Jahren zugesichert. (eingereicht durch die Gemeinde Flossenbürg)
Digitaler Rundgang durch die Stadt Vohenstrauß
An 16 Stationen vom Rathaus durch die Stadt Vohenstrauß bis zur Friedrichsburg sollen Interessierte mit ihren mobilen Geräten in die Stadtgeschichte eintauchen können. Der Stadtrundgang wurde bereits vom ehrenamtlichen Arbeitskreis der Gästeführer entwickelt.
Trockentoilette mit Umkleideraum an der Badestelle Tröbes
Zur Steigerung der Attraktivität und zur Einhaltung eines modernen Hygienestandards soll die Badestelle Tröbes im Markt Moosbach um eine Trockentoilette mit Umkleideraum erweitert werden. Davon werden zukünftig Tagesbesucher, Urlauber auf dem Wohnmobilstellplatz als auch Wanderer profitieren.
Förderung der Projekte
Fördermittel erhalten zudem Projekte aus den Märkten Waidhaus, Floß, Waldthurn und Leuchtenberg wie auch aus der Gemeinde Georgenberg, Stadt Pleystein sowie des Bayerischen Jagdverbands Kreisgruppe Vohenstrauß und des Fördervereins Skilift Wurmstein Flossenbürg e.V.
Die mögliche Höchstfördersumme aus dem Regionalbudget liegt bei 100.000 Euro, die unter
den eingereichten Projekten verteilt wird. Hiervon werden 90.000 Euro vom Amt für ländliche Entwicklung bereitgestellt – die verbleibenden 10.000 Euro kommen von der ILE Naturparkland Oberpfälzer Wald.
Vorsitzender Robert Lindner, Bürgermeister in Floß, zeigte sich überzeugt, dass die Projekte
die Region bereichern werden. Sein Dank galt den Kommissionsmitgliedern für ihr
ehrenamtliches Engagement.
Gefördert werden Außerdem
- Erweiterung/Erneuerung von Wandertafeln und Objekttafeln in der Gemeinde Georgenberg
- Anschaffung eines Toilettenwagens im Markt Waldthurn
- Diorama im Jagd- und Fischereimuseum im Schloss Burgtreswitz
- Anschaffung einer Fahrrad-Reparaturstation für die Grünanlage bei der Radwegekirche Waidhaus
- Anschaffung einer Webcam und Aufstellen eines Mastes mit Blick zur Burgruine
- Flossenbürg und auf die Skipiste
- Outdoor-Fitnessgeräte in der Freizeitanlage Mühlpaint sowie am Sportgelände in Floß
- Neugestaltung der Abteilung Spiegelglasschleifen und -polieren entlang des
- Glasschleifererwegs im Zottbachtal im Stadtmuseum Pleystein
- Zelte/Pavillons zur Ausgestaltung von Veranstaltungen im Markt Leuchtenberg
* Diese Felder sind erforderlich.