Echo-Tipps zum Jahreswechsel: Vom Katerfrühstück an Neujahr bis zu den häufigsten Vorsätzen

Nordoberpfalz. Vor den guten Vorsätzen fürs neue Jahr wird noch einmal kräftig gefeiert. OberpfalzECHO hilft bei Ideen für den Neuanfang und lässt den durchzechten Silvesterabend möglichst schnell vergessen.

20241230 Vorsaetze Foto Pixabay
Die guten Vorsätze für das neue Jahr sind gefasst. Noch steht aber der Silvester bevor. OberpfalzECHO gibt für beides wertvolle Tipps. Foto: Pixabay.com

Viele Menschen haben für das Jahr 2025 gute Vorsätze. Die meisten Fernsehsender strahlen dazu in diesen Tagen Heil-versprechende Werbespots aus. Oft dreht es sich (außer bei Bibel-TV) um teure Abos für Gewichtsreduktionsprogramme. Zusätzlich strampeln ohnehin schon stylische Körper auf irgendwelchen Fahrrädern herum und suggerieren, dass sportliche Betätigung ein (debiles) Grinsen auf jedes Gesicht zaubert.

Den Vogel schießen die Partnervermittlungsagenturen ab, die für jeden Topf den optimalen Deckel versprechen. Dabei genügt es nicht, eine normale Beziehung einzugehen. Nein: der Elitepartner muss es sein, der angeblich so einfach gepaarschwippt werden kann und sich dann als ultimativer eDarling entpuppt.

Mehr Gesundheit wagen, ist mit großem Abstand der Spitzenreiter aller guten Vorsätze. Dazu gehören Gewichtsreduktion, Rückengymnastik oder auch Yoga. In allen Facetten kommen die Vorsätze um die Ecke. Die Bestrebungen, das „Rauchen“ aufzugeben, steht ganz oben bei den guten Vorsätzen bezüglich der Gesundheit.

Rangfolge der beliebtesten Vorsätze für 2025

Auf Grundlage der aktuellsten Umfrageergebnisse für das Jahr 2025 ergibt sich folgende Rangfolge der beliebtesten Neujahrsvorsätze in Deutschland:

  1. Mehr Sport treiben (55 Prozent)
  2. Mehr Geld sparen (55 Prozent)
  3. Mehr Zeit mit Familie und Freunden verbringen (43 Prozent)
  4. Gesünder ernähren (40 Prozent)
  5. Weniger Stress bzw. Stressabbau (68 Prozent)

Weitere häufig genannte Vorsätze:

  • Abnehmen
  • Umweltbewusster handeln
  • Weniger Alkohol trinken
  • Zeit am Handy und PC reduzieren (besonders bei jüngeren Menschen)

OberpfalzECHO ist überzeugt: Diese Vorsätze spiegeln den Wunsch unserer oberpfälzischen Landsgenossenden (tschenderassabum!) wider, im neuen Jahr eine gesündere, ausgeglichenere und finanziell stabilere Lebensweise zu führen.

Alternative Vorsätze für 2025

Man muss weder mit einer Ökopartei sympathisieren, noch deren Mitglied sein: Wer die Augen aufmacht, sieht, dass der Klimawandel Europa im vergangenen Jahr durch Überschwemmungen und Dürren massiv geschadet hat. Wie wäre es daher mit alternativen Vorsätzen für das Jahr 2025? OberpfalzECHO hat sich umgehört und eine Liste mit Vorschlägen gefunden:

1. Schnell und effektiv: zu Ökostrom wechseln
2. Vorsatz für Faule: Leitungswasser trinken
3. Klima schonen: Weniger Fleisch und tierische Produkte essen
4. Ressourcen sparen: Weniger Plastik verwenden
5. Ökologisch genießen: Fairtrade-Kaffee trinken
6. Fair Geld anlegen: Zu einer ethisch handelnden Bank wechseln
7. Bewusster einkaufen: Weniger Lebensmittel wegwerfen
8. Guter Mode-Vorsatz: Keine Fast Fashion mehr!
9. Frisch und lecker: Saisonal und regional essen
10. Geld sparen: Stromverschwendung stoppen

Und wenn der Silvester entgleitet?

Auch dafür hält OberpfalzECHO Tipps bereit: Die besten Rezepte gegen einen Alkoholkater konzentrieren sich auf die Wiederherstellung des Flüssigkeits- und Elektrolythaushalts sowie die Linderung von Symptomen wie Übelkeit und Kopfschmerzen. Hier sind einige bewährte Optionen:

  • Alkoholfreie Bloody Mary: Reich an Elektrolyten und Vitaminen durch Tomatensaft und Sellerie
  • Kräutertees: Besonders Fenchel-, Anis-, Kümmel- oder Ingwertee können gegen Übelkeit helfen
  • Saftschorlen: Füllen den Mineralstoffhaushalt wieder auf

Ein veganes Gulasch kann ebenfalls hilfreich sein, da es:

  • Paprika mit hohem Wassergehalt enthält
  • Kartoffeln als Beilage bietet, die bei der Wiederaufnahme von Elektrolyten helfen
  • Gurkenwasser und Gewürzgurken enthält, die den Kater lindern können

Suppen und Brühen: Klare Suppen und Brühen sind ideal, da sie sowohl Flüssigkeit als auch Elektrolyte liefern. Sie sind leicht verdaulich und können den Magen beruhigen:

  • Hühnersuppe
  • Gemüsebrühe

Eiweißreiche Gerichte: Eiweißhaltige Speisen können helfen, den Körper zu stabilisieren:

  • Rührei, besonders mit Krabben als eiweißreiche Beilage
  • Shakshuka

Vorbeugen ist besser als verheilen

Um einem Alkoholkater vorzubeugen, gibt es mehrere effektive Strategien:

  • Vor dem Alkoholkonsum ausreichend essen, besonders fettreiche Speisen
  • Fett verlangsamt die Alkoholaufnahme ins Blut und schützt die Magenschleimhaut
  • Genügend Wasser trinken: Hilft, dem Wasserentzug durch Alkohol entgegenzuwirken
  • Sport treiben: Ein Ganzkörpertraining innerhalb von 48 Stunden vor dem Alkoholkonsum kann den Alkoholabbau fördern
  • Ausreichend schlafen: Guter Schlaf stärkt das Immunsystem und kann Kater-Symptome mindern
  • Während des Alkoholkonsums Wasser zwischendurch trinken. Deal: zwei Teile Wasser auf einen Teil Alkohol
  • Bei einer Alkoholsorte bleiben
  • Langsam und in kleinen Schlucken trinken
  • Salzige Snacks meiden, da sie den Durst verstärken
  • Kohlensäurehaltige und zuckerreiche Getränke vermeiden
  • Frische Luft schnappen

OberpfalzECHO hat auch gute Vorsätze

Die gesamte Redaktion arbeitet auch im Jahr 2025 mit vollem Einsatz daran, euch, unseren treuen Lesern, interessante und relevante Nachrichten aus der Region seriös aufzubereiten und ansprechend sowie immer aktuell zum Lesen anzubieten.

An diesem Vorsatz lassen wir uns auch im neuen Jahr messen!

Rezept Shakshuka (Israelisches Nationalgericht)

1 große Zwiebel
1 rote Paprika
2 EL Olivenöl
1 Dose (425 ml) geschälte Tomaten
¼ Teelöffel Chiliflocken
¼ Teelöffel Paprikapulver, edelsüß
1 gestrichener Teelöffel gemahlener Kreuzkümmel
Salz, Pfeffer
4 Eier
2-3 Stiele glatte Petersilie

Zwiebel schälen und in feine Streifen schneiden. Paprika entkernen, waschen, in Streifen schneiden. Öl in einer großen Pfanne mit Deckel erhitzen. Zwiebel und Paprika darin unter Rühren bei mittlerer Hitze ungefähr 5 Minuten anbraten.

Tomaten, Chili, Paprikapulver sowie Kreuzkümmel unterrühren. Etwa 5 Minuten dick einköcheln lassen, dabei öfter umrühren. Mit Salz und Pfeffer kräftig abschmecken.

Mit einem Esslöffel 4 Mulden in die Tomatensoße drücken. Eier einzeln in ein Schälchen aufschlagen, vorsichtig in die Vertiefungen gleiten lassen. Halb zugedeckt bei schwacher Hitze ca. 6 Minuten garen, bis die Eier leicht gestockt sind.

Dazu gibt es Weißbrot.

* Diese Felder sind erforderlich.