Was ist im Monat Februar wichtig? Ein unterhaltsamer Überblick

Nordoberpfalz. Natürlich blickt auch in der Oberpfalz jeder politisch Interessierte auf den 23. Februar. An diesem Tag werden die Weichen für die (vermutlich) nächsten vier Jahre gestellt. Doch es gibt noch mehr, was der Februar bietet.

Oberpfalzecho Monatsüberblick Februar Foto: Martin Stangl
Kommt er nun im Februar, der Winter mit Schnee und Eis? Oder dreht der Oberpfälzer Winter im Jahr 2025 erneut eine Nullrunde? Foto: Martin Stangl

Natürlich schaut ganz Deutschland auf den 23. Februar: Nach dem Bruch der rot-grün-gelben Regierung, hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier den Termin für Neuwahlen für den letzten Sonntag im Februar 2025 bestimmt. Sehr wahrscheinlich wird keine Partei die absolute Mehrheit erreichen und ist damit auf mindestens einen Koalitionspartner angewiesen. Somit ist mit Sicherheit erst im Laufe des Frühjahrs mit einer handlungsfähigen neuen Regierung zu rechnen. Es bleibt zu hoffen, dass alle Parteien sich auf einen demokratischen Konsens besinnen. Damit können extrem-populistische Positionen an den politischen Rändern vermieden werden. Ein Blick nach Österreich ist sehr empfehlenswert.

Oberpfälzer Brauchtumskalender

Alljährlich begehen die Christen am 2. Februar das Fest ‚Mariä Lichtmess‘. Dabei zündet jeder Gläubige beim Kirchgang eine Kerze an. Dem liegt die Erkenntnis zugrunde, dass sich das noch junge Jahr im Aufbruch befindet. Früher wurden an diesem Tag Mägde und Knechte eingestellt.
Tags darauf folgt schon das Fest des Hl. Blasius. Früher war der Kirchenbesuch für Menschen, die im laufenden Jahr gesund bleiben wollten, ein absolutes Muss. Der Priester oder Diakon hält jedem einzelnen Gläubigen zwei gekreuzte Kerzen vor den Hals und beschwört mit einer Segensformel den dreieinigen Gott, dem Segensempfänger Gesundheit zu schenken.

Auf die Fürsprache des heiligen Blasius bewahre dich der Herr vor Halskrankheit und allem Bösen. Es segne dich Gott, der Vater und der Sohn und der Heilige Geist. Blasiussegen nach dem Benediktionale (Segensbuch der kath. Kirche)

Der Namenstagskalender für den Februar

1. Brigitta, Brigitte, Reginald, Barbara
2. Mariä Lichtmess, Bodo, Stephan
3. Blasius, Ansgar, Oskar, Michael
4. Andreas C., Veronika, Jenny
5. Agatha, Albuin
6. Dorothea, Doris, Paul M.
7. Richard, Ava, Ronan
8. Elfrieda, Hieronymus. Philipp
9. Apollonia, Anne-Kathrin, Anna, Katharina
10. Scholastika, Siegmar, Bruno
11. Maria Lourdes, Theodora, Theodor
12. Benedikt, Eulalia
13. Christina, Irmhild, Adolf, Gisela
14. Valentin, Cyrill, Method
15. Siegfried, Jovita, Georgia
16. Juliana, Liane
17. Alexis, Benignus
18. Constanze, Simon, Simone
19. Irmgard, Irma, Hedwig
20. Corona, Falko, Jacinta
21. Petrus D., Gunhild, Enrica, Peter
22. Petri Stuhlfeier, Isabella, Pit
23. Romana, Raffaela, Polyk.
24. Matthias
25. Walburga, Edeltraud
26. Gerlinde, Ottokar, Edigna, Denis, Mechthild
27. Gabriel, Marko, Baldur
28. Roman, Silvana, Oswald, Detlev

Im Februar Fehlanzeige für Faschingsendspurtfans

Wer auf einen närrischen Faschingsendspurt in diesem Februar gehofft hat, dem bleibt im heuer der Schnabel sauber. Dafür der Kopf aber klar. Lediglich der Weiberfasching fällt in diesem Jahr noch in den Februar, genauer gesagt auf Donnerstag, den 27. Februar.
Grund dafür ist die Berechnungsmethode für Ostern beziehungsweise des Termins des Aschermittwochs, der bekanntlich das Ende der närrischen Zeit bedeutet.
Konkret bedeutet das: Ostersonntag ist der erste Sonntag nach dem ersten Vollmond nach dem Frühlingsanfang (21. März). Der Aschermittwoch liegt immer 46 Tage vor dem Ostersonntag.

  • Der frühestmögliche Termin ist der 4. Februar
  • Der spätestmögliche Termin ist der 10. März
  • Im Jahr 2025 fällt der Aschermittwoch auf den 5. März

Der 100-jährige Kalender im Februar 2025

Eigentlich heißt die unter dem Namen ‚100-jähriger Kalender‘ bekannte jährliche Wetterprognose im Original ‚Calendarium oeconomicum practicum perpetuum‘. Das ist nämlich der ursprüngliche Titel, den Mauritius Knauer, Abt des Klosters Langheim, seinem Werk gab. Er bedeutet übersetzt „Immerwährender praktischer Wirtschaftskalender“.
Die Prognosen des 100-jährigen Kalenders von Abt Mauritius Knauer für Februar 2025 lauten:
Vom 1. bis zum 10. März sind die Tage sonnig, trocken, aber sehr kalt.
Jedoch am 11. kommt Schnee auf, der sich aber ab dem 12. in Regen verwandelt. Es wird windig und kälter. Ende des Monats schneit es.

Was sagt uns der Mondkalender für Februar 2025?

Der Mondkalender für Februar 2025 zeigt folgende wichtige Mondphasen:

  • Erstes Viertel: 5. Februar, 09:02 Uhr MEZ
  • Vollmond: 12. Februar, 14:53 Uhr MEZ
  • Letztes Viertel: 20. Februar, 18:33 Uhr MEZ
  • Neumond: 28. Februar, 01:45 Uhr MEZ

Der Vollmond am 12. Februar wird als „Schneemond“ bezeichnet und steht im Sternbild Löwe. Er erreicht seine volle Phase um 14:53 Uhr MEZ.

Was empfiehlt der Gartenkalender für Februar?

Erfahrenen Hobbygärtnern kribbelt es bereits in den Fingern: Die Vorbereitungen für das Gartenjahr 2025 können langsam beginnen.

Aussaat und Vorkultur

  • Im Gewächshaus oder auf der Fensterbank können folgende Gemüsesorten vorgezogen werden:
    • Gurken
    • Paprika
    • Tomaten
    • Auberginen
    • Chili
    • Kohlrabi
    • Sellerie

Wichtige Gartenarbeiten

  • Obstbäume und Sträucher schneiden:
    • Letzter Monat vor dem Vogelschutz-Schnittverbot
    • Besonders günstig bei abnehmendem Mond (14.-15., 21.-23., 28. Februar)
  • Nistkästen vorbereiten:
    • Alte Nistkästen reinigen
    • Neue Nistkästen aus unbehandeltem Holz anbringen

Zusätzliche Tipps

  • Frühblühende Zwiebelpflanzen wie Krokusse und Narzissen in Töpfe setzen
  • Bei milden Temperaturen erste Gemüsesamen aussäen
  • Gartengeräte für die neue Saison vorbereiten



* Diese Felder sind erforderlich.