Wolf reißt 17 Schafe in Auerbach
Auerbach. Ein Wolf hat Mitte Juli 17 Schafe getötet, bestätigt das Landesamt für Umwelt. Genetische Untersuchungen laufen, um Zusammenhänge mit anderen Fällen zu prüfen.

In Auerbach wurden Mitte Juli 17 Schafe tot aufgefunden und weitere verletzt. Jetzt bestätigt das Landesamt für Umwelt: Ein Wolf hat die Schafe gerissen. Die genetischen Untersuchungen weisen auf einen Wolf der Alpenpopulation hin. Die Herkunft des Tieres und Zusammenhänge zu anderen Fällen sind noch unklar. Laut Oberpfalz Medien wird noch eine weiterführende Analyse erwartet.
Fotonachweise von Wölfen in der Oberpfalz
Nur wenige Tage vor dem Vorfall in Auerbach gab es ähnliche Entdeckungen in Kirchenthumbach. Auch hier war ein Wolf involviert. Diese und weitere Fälle sorgen für Unmut bei den Weidetierhaltern in der Region. Die meisten Wölfe in der Oberpfalz gehören zur zentraleuropäischen Population. Die Alpenpopulation stammt hauptsächlich aus Italien, Slowenien, der Schweiz und Frankreich.
Das Landesamt für Umwelt meldet, dass in der Oberpfalz drei Regionen mit standorttreuen Wölfen existieren. Einer der Nachweise stammt vom Truppenübungsplatz Grafenwöhr. Hier wurde kürzlich die Geburt von sechs Wolfswelpen dokumentiert. Auch im Manteler Forst und im Pressather Wald gab es Fotonachweise. Im benachbarten Veldensteiner Forst sind ebenfalls Wölfe ansässig.
* Diese Felder sind erforderlich.