Vorträge zu Ernährung und Medien für starke Familien

Schwandorf. Kostenlose Vorträge zu Kleinkinderernährung und Medienkompetenz finden im November statt, Anmeldung über Volkshochschule erforderlich.

Symbolybild: Pixabay

In der Nordoberpfalz stehen Familien diesen Monat zwei interessante Veranstaltungen bevor. Organisiert werden diese von dem Lokalen Bündnis für Familien. Ziel ist es, wichtige Themen wie Kleinkinderernährung und Medienkompetenz in den Fokus zu rücken. Die Teilnahme an den Vorträgen ist kostenfrei, verlangt jedoch eine vorherige Anmeldung.

Alles rund um die Ernährung von Kleinkindern

Den Anfang macht die Veranstaltung zur Kleinkinderernährung am Donnerstag, den 14. November. Von 17.00 bis 18.30 Uhr dreht sich im Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Nabburg alles um das Thema „Satt – versorgt – glücklich“. Johanna Baumann, eine erfahrene Diplomökolonutrologin, wird nicht nur die Bedeutung einer gesunden Ernährung und eines guten Essverhaltens beleuchten. Sie betont auch, dass „die Basis des Essverhaltens bereits in den ersten Lebensjahren gelegt wird“. Dieses Wissen ist essenziell für lebenslange Gesundheit und Wohlbefinden. Die Teilnehmenden können sich auf wertvolle Informationen zum natürlichen Essverhalten ihres Kindes und zu wichtigen frühkindlichen Erfahrungen beim Essen freuen. Außerdem gibt es praktische Tipps für herausfordernde Situationen am Familientisch. Interessierte können sich auf der Homepage des Verbundes der Volkshochschulen unter www.vhs-schwandorf-land.de anmelden.

Medienkompetenz in der Familie stärken

Folgend ist ein Online-Vortrag zum Thema Medien in der Familie geplant. Dieser setzt seinen Schwerpunkt auf das Internet und richtet sich an Eltern von 10- bis 14-Jährigen. Der Vortrag findet am Montag, 18. November, um 19.00 Uhr über das Portal BigBlueButton statt. Volker Dietl von der Stiftung Medienpädagogik Bayern wird den Teilnehmenden einen Überblick über die zahlreichen faszinierenden Angebote im Internet geben. Gleichzeitig macht er darauf aufmerksam, dass „den Kids aber noch die Kompetenz fehlt, Chancen und Risiken ihrer Online-Aktivitäten richtig einzuschätzen“. Behandelt werden zudem Themen wie problematische Inhalte, sicheres Surfen durch Kinder, Datenschutz sowie Urheberrechte bei Tauschbörsen oder Streaming. Die Eltern erhalten praktische Tipps, wie sie ihre Kinder beim Surfen im Internet sinnvoll begleiten und fördern können. Anmeldungen sind per E-Mail an die Volkshochschule der Stadt Schwandorf unter vhs@schwandorf.de möglich, von wo auch der Teilnahmelink und Hinweise zur Nutzung der Software zugesendet werden.

* Diese Felder sind erforderlich.