Jahreshauptversammlung: Haus- und Grundbesitzerverein weiter auf der Erfolgsspur
Weiden. Bei der Jahreshauptversammlung des Haus- und Grundbesitzervereins Weiden und Umgebung e. V. ließ der 1. Vorsitzende Lutz Freiherr von Hirschberg das Vereinsjahr 2023 Revue passieren. Neben den Regularien gab es auch zwei spannende Vorträge zu hören.

Wie in all den Jahren zuvor war die Jahreshauptversammlung des Haus- und Grundbesitzervereins Weiden und Umgebung e. V. wieder sehr gut besucht. Gut 200 Zuhörer waren gekommen, um die Bilanz des 1. Vorsitzenden Lutz Freiherr von Hirschberg zu hören. Zusätzlich standen zwei spannende Vorträge für Haus- und Grundstückseigentümer auf dem Programm.
Stetig wachsende Mitgliederzahl des Vereins
Zu Beginn der Jahreshauptversammlung zog der 1. Vorsitzende eine stolze Bilanz: „Der Haus- und Grundbesitzerverein ist einer der größten Vereine in der Region. Aktuell haben wir 4.227 Mitglieder. Eine Beitragserhöhung wurde im Vorstand diskutiert, aber aufgrund der soliden Finanzlage abgelehnt. Somit halten wir unseren Mitgliedsbeitrag seit dreizehn Jahren stabil auf niedrigem Niveau“, so Freiherr von Hirschberg, Inhaber der gleichnamigen Anwaltskanzlei in Weiden. Die im Vereinsjahr 2023 beanspruchten Beratungstermine zeigen deutlich, dass die Existenz einer Interessenvertretung für Haus- und Grundbesitzer notwendig ist.
Spezialisten für Fragen rund um Haus- und Grundbesitz
Im Vereinsjahr 2023 wurden insgesamt 1.749 Beratungen in Anspruch genommen. Dafür standen Spezialisten für jedes Thema zur Verfügung. Den größten Teil der Beratungstermine nahm die Rechtsberatung ein. Darunter fielen auch Fragen zum Erbrecht, die von Rechtsanwälten des Vereins beantwortet konnten. Zunehmend gab es auch Anfragen zum Thema Bau- und Energieberatung. Auch bei Problemen rund um Finanzierung und Versicherung konnte das Team vom Haus- und Grundbesitzerverein seinen Mitgliedern Hilfestellung geben.
Die Kassenprüfer empfahlen im Anschluss an den Rechenschaftsbericht des Kassiers Michael Hösl den anwesenden Mitgliedern der gesamten Vereinsführung Entlastung zu erteilen, was ohne Gegenstimme angenommen wurde.
Reizthema ‚Heizungstausch‘
Einen überaus detaillierten Überblick in das Gebäudeenergiegesetz (GEG) gab Energiespezialist Dieter Hammerl von der Bayernwerk Netz GmbH. Er beschäftigte sich mit dem Thema „Was müssen Hausbesitzer zukünftig beim Heizungstausch beachten!“. Schon die ersten Sätze seiner Ausführungen machten deutlich, dass zukünftig auf Hausbesitzer überaus komplizierte Regeln zukommen werden, die ohne Unterstützung von Spezialisten für Laien kaum zu durchblicken sind. Auch die Kosten, die durch die neuen Gesetze für Eigentümer entstehen, werden massive Kontroversen entstehen lassen.
Grundlage für das Heizen in der Zukunft ist die derzeit im Aufbau befindliche kommunale Wärmeplanung (KWP). Diese muss beispielsweise in Weiden bis zum 30. Juni 2026 erstellt werden. Darin muss unter anderem eine Bestands- und Potenzialanalyse zur Wärmeerzeugung und Energieeinsparung enthalten sein. Daraus leiten sich dann Maßnahmen für die regionale Wärmeversorgung ab.
Dschungel für Laien: Gebäudeenergiegesetz (GEG)
Seit Januar 2024 gelten die neuen Vorschriften des Gebäudeenergiegesetzes. Dieses regelt verbindlich den Einsatz erneuerbarer Energien beim Einbau neuer Heizungen. Zudem enthält es Vorgaben zur Nutzung erneuerbarer Energien für die Wärme- und Kälteversorgung von Gebäuden. Darüber hinaus definiert das GEG Standards für die Wärmedämmung, Heizungs- und Klimatechnik sowie Kühlung von Gebäuden. Ziel des GEG ist es, einen wesentlichen Beitrag zur Erreichung der nationalen Klimaschutzziele zu leisten, insbesondere durch die Reduzierung von Treibhausgasemissionen im Gebäudesektor.
„Was eigentlich aufgrund des unübersehbaren Klimawandels vernünftig erscheint, ist durch ein für Laien kaum überschaubares Regelwerk extrem kompliziert geworden“, bekannte der Referent.
Die zahlreichen Nachfragen der Vereinsmitglieder lassen vermuten, dass bei diesem Thema für Hausbesitzer enorme Sorgen und Unsicherheiten bestehen.
Kritik an Gesetzesvorgaben
Rechtsanwalt von Hirschberg übte harsche Kritik an den Gesetzesvorgaben: „Natürlich ist der Klimawandel nicht zu leugnen. Auch ist unbestritten, dass alle einen Beitrag zum Klimaschutz leisten müssen. Für mich ist aber das ein Enteignungseingriff. Viele Hausbesitzer haben sich ihr Wohneigentum für ein sorgenfreies Wohnen nach dem Berufsleben angeschafft. Es wird schwierig, nach dem Berufsleben einen Kredit für die zwangsweise verordnete neue Heizungstechnologie zu bekommen.“
Der Vereinsvorsitzende versprach, auf diese Thematik zukünftig besonderes Augenmerk zu legen und seine Mitglieder entsprechend zu unterstützen.
Für mich ist das Gebäudeenergiegesetz mit seinen vielfältigen Vorschriften ein Enteignungseingriff. Die Rechtsprechung wird sich damit in der Zukunft massiv auseinandersetzen müssen. Lutz Freiherr von Hirschberg, 1. Vorsitzender des Haus- und Grundbesitzervereins Weiden und Umgebung e. V.
Heißes Thema: Weidener Mietspiegel
Einem weiteren interessanten Thema widmete sich der zweite Vereinsvorsitzende Norbert Ziegler. Er stellte den seit Mitte des Jahres veröffentlichten Mietspiegels der Stadt Weiden vor. Er ist unter dem Stichwort ‚Qualifizierter Mietspiegel‘ auf der Homepage der Stadt Weiden einsehbar. Dort findet man detaillierte Informationen zu den Mietpreisen in Abhängigkeit von verschiedenen Faktoren wie Lage, Baujahr, Ausstattung und Größe der Wohnungen. Ziel ist es, Transparenz bei den Mieten für Wohnungen zu schaffen. Dabei soll der Mietspiegel sowohl für Mieter als auch Vermieter eine zuverlässige Basis für eine angemessene Miete schaffen. Zum Abschluss stellte Steuerberater Norbert Ziegler an einem realen Beispiel die Funktionsweise des praktischen Online-Rechners vor.
Nach zahlreichen Fragen der Vereinsmitglieder schloss der Vereinsvorsitzende Freiherr von Hirschberg die Jahreshauptversammlung mit dem Angebot, sich für die Belange der Haus- und Grundbesitzer weiterhin mit großem Engagement einzusetzen.
Haus- und Grundstücksbesitzerverein für Weiden und Umgebung e. V.
- gegründet 1909
- Interessenvertretung für private Hausbesitzer, Vermieter und Eigentümer von Grundstücken
- 4.427 Mitglieder (Stand: September 2024)
- 1. Vorsitzender: Rechtsanwalt Lutz Freiherr von Hirschberg
- Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag: 9 bis 12 Uhr und 13 bis 18 Uhr Freitag: 9 bis 12 Uhr
- Telefon: 0961 633666
- Geschäftsstelle: Untere Bauscherstraße 21, 92637 Weiden
* Diese Felder sind erforderlich.