Glaube bewegt – Frauenbund beim Weltgebetstag
Waldthurn. Der Weltgebetstag der Frauen stand heuer unter dem Motto „Glaube bewegt“. Die Gebetstexte hatten Frauen aus Taiwan erarbeitet.

„Ping an“
Herzlich willkommen und „Ping an“. So begrüßen sich die Menschen in Taiwan. Friede sei mit euch! Friede mit Gott und untereinander. Auch in Waldthurn feiern Mitglieder des Katholischen Frauenbund und Pfarrer Norbert Götz im Mehrzweckraum der Grundschule den Weltgebetstag.
Sie waren im Kreis um eine Mitte versammelt, die mit Symbolen aus Taiwan geschmückt waren. Den Untergrund bildet die taiwanische Flagge; darauf standen eine blühende Orchidee, Computerteil, Handy, exotische Früchte, Olongtee, eine Schale mit Reis, eine Origami-Friedenstaube und asiatische Lampions, sowie die Weltgebetskerze, die Bibel und das Bildmotiv, das die taiwanische Künstlerin Hui-Wen Hsiao gestaltet hat.
Taiwan
Taiwan besteht aus einer Hauptinsel und 100 weiteren Inseln. Taiwan ist ein Land mit vielen Ethnien, mit vielen Sprachen und Religionen. Von den 23 Millionen Einwohnern gehören nur fünf Prozent dem Christentum an. Das Zusammenleben der Kulturen und Religionen verläuft ohne größeren Konflikte. Die politische Lage in dem Land ist angespannt, da geht es auch um die Anerkennung der Unabhängigkeit.
Frauen aus Taiwan haben den Bibeltext aus dem Brief an die Gemeinde in Ephesus (Eph 1,15-19) gewählt. Sieglinde Zielbauer, Martina Bodensteiner, Lisa Käs und Anna Beimler veranschaulichen den Bibeltext mit Puzzleteilen, mit den Worten: Glaube, Hoffnung und Liebe, Weisheit und Offenbarung, Kraft und Stärke, Macht und Herrlichkeit, dass dann zu einem Herz zusammengebaut wurde.
Dankesbriefe von Frauen aus Taiwan wurden vorgelesen, in denen sie ihre schwierige Situation schildern, zum Beispiel als ungelernte Arbeitskraft, als berufstätige Frau, die gegen die Vorurteile der Männer zu kämpfen hat, als Krankenschwester während der Coronapandemie, als sie sich nicht um ihre eigene Familie kümmern konnte, als missbrauchte Frau, die heute andere Frauen ermutigen kann. Diese Frauen ließen sich von den Schwierigkeiten nicht unterkriegen, sondern vertrauten auf ihren Glauben.
Spezialitäten aus Taiwan
In gemütlicher Runde wurden Kostproben taiwanischer Spezialitäten serviert: Taiwanische Ananaskuchen, Taiwanische Eiertörtchen, Radieschen Omelette mit gehacktem Sellerie, Nudelsalat (aus Glasnudeln bzw. Mie-Nudeln). Anschließend zeigte Lisa Käs in einer Bildpräsentation Land und Leute. Die Kollekte des Abends geht an die weltweite Weltgebetstag-Projektarbeit.
* Diese Felder sind erforderlich.