Florianstag in Döllnitz

Döllnitz. Der Florianstag der Feuerwehren in der Marktgemeinde Leuchtenberg gehören alljährlich für die Aktiven dazu, um für Schutz zu beten.

Die Feuerwehr Lerau führte den Kirchenzug an. Foto: Sieglinde Schärtl
Die Feuerwehr Lerau führte den Kirchenzug an. Foto: Sieglinde Schärtl
Die Weidener Stadtkapelle gab den Wehren das Geleit zur Expositurkirche St. Jakobus. Foto: Sieglinde Schärtl
Die Weidener Stadtkapelle gab den Wehren das Geleit zur Expositurkirche St. Jakobus. Foto: Sieglinde Schärtl
Foto: Sieglinde Schärtl
Foto: Sieglinde Schärtl
Sieglinde Schärtl
Sieglinde Schärtl

Heuer war die Lerauer Feuerwehr (FFW) Ausrichter des Florianstages. Dieser fand mit den weiteren Wehren in der St. Jakobus Kirche in Döllnitz statt. Mit dem Standkonzert der Stadtkapelle aus Weiden unter der Leitung von Kapellmeister Hubert Rupprecht begannen die Feierlichkeiten am Dorfplatz. Vorsitzender der Lerauer Wehr Peter Schwabl führte Regie und dankte allen, dass sie so zahlreich gekommen waren.

Kirchenzug mit musikalischer Umrahmung

Über 80 Feuerwehrfrauen und -männer in Uniform hatten sich hinter ihrer jeweiligen Fahne versammelt, um den Kirchenzug anzuführen. Die Stadtkapelle spielte voraus und im Anschluss die einladende Wehr Lerau mit Bürgermeister Anton Kappl und Vizebürgermeister Karl Liegl, die hier auch Mitglieder sind, die FFW Wittschau-Preppach, FFW Leuchtenberg und FFW Döllnitz.

Der Festgottesdienst zu Ehren des Heiligen Florian, dem Patron der Feuerwehr wurde ebenfalls von der Musikkapelle umrahmt und die Gläubigen sangen die Schubertmesse dazu.

Jugendfeuerwehr gestaltet Messe

Die Jugendfeuerwehr Lerau gestaltete die Messe mit und die Lesung trug Martina Meißner, die Fürbitten Marie Kick, Viktoria und Antonia Kappl, Linda und David Schwabl und die Meditation Luisa Preßl am Ambo vor.

Pfarrer Adam Nieciecki ging in seiner Predigt auf das Leben des Feuerwehr-Heiligen ein. Er wünschte den Aktiven, dass sie bei den Einsätzen selbst nicht zu Schaden kommen und mit Gottvertrauen den Dienst verrichten.

Mit dem Florianslied, nach der Melodie von „Großer Gott wir loben Dich“ endete die kirchliche Zeremonie. Danach trafen sich alle zum geselligen Beisammensein im Gasthaus Kappl in Wieselrieth.

* Diese Felder sind erforderlich.