Feierlicher Start der Kirwa am Mariä-Himmelfahrt-Tag
Kirchenthumbach. Der Kirwaverein Kirchenthumbach lädt zum Kirwawochenende vom 16. bis 18. August auf den Turnerplatz ein. Neben den „3 Berg-Kraxlern“ aus Freinberg in Oberösterreich werden die „GseeaWepsn“ wieder den Besuchern einheizen.
Am 15. August, dem Feiertag Mariä Himmelfahrt, der zugleich das Patrozinium der Pfarrkirche darstellt, findet das Fest seinen Anfang mit einem Kirchenbesuch der Vereinsmitglieder.
Kirwa „asgroom“
Danach wird die Kirwa dann endlich „asgroom“. Dabei kommt eine vergrabene Flasche Hochprozentiges aus der letzten Kirwasaison wieder ans Tageslicht. Danach wird gut sichtbar auf dem Kirchplatz das „Zacherl“, die Kirwafahne, gehisst. Ein gemütlicher Weißwurstfrühschoppen bringt die Mitglieder dann alle an einen Tisch, um sich für die nächsten arbeitsreichen Tage einzuschwören und letzte organisatorische Punkte abzusprechen.
Kirwa-Warm-Up
Am Freitag, 16. August dreht sich dann alles um das hölzerne, prächtig gewachsene Kirwasymbol, dem „Kirwabaum“. Der Stamm wird zuvor feingeschliffen, beschriftet und die Krone mit bunten Bändern geschmückt. In diesem Jahr wird das „Kirwagrün“ sehr viel höher, dicker und damit auch schwerer sein und kann deshalb nicht wie sonst üblich mit bloßer Muskelkraft in die Höhe gehievt werden.
Der Grund hierfür ist nicht etwa Motivationsarmut der männlichen Vereinsmitglieder, sondern der Besuch der „3 Berg-Kraxler“ aus Oberösterreich, die waghalsige Kunststücke in schwindelerregender Höhe auf dem Kirwabaum zeigen. Der Tag mündet schließlich in ein „Kirwa-Warm Up“ direkt am Turnerplatz. Versierte Musiker sind herzlich eingeladen sich dem anberaumten Musikantentreffen anzuschließen. Dazu gibt es Gegrilltes und kühle Getränke.
Kirwa-Openair mit „Gseea Wepsn“ und Kirwagstanzln
Am Kirwasamstag heißt es dann: „Zamhelfen!“ Der Turnerplatz wird für eine hoffentlich sommerlich lauschige Feiernacht hergerichtet, so dass nach der Vorabendmesse das regional bekannte Kirwa-Openair starten kann. Es warten wieder vielerlei Essensangebote, eine Weinlaube, eine große Spirituosen-, sowie zur späteren Stunde auch eine Frozen-Lillet- und Frozen-Aperol-Bar auf die Besucher. Für beste musikalische Unterhaltung sorgen die „GseeaWepsn“, die zuletzt 2022 die Kirwabühne gerockt haben. Vielseitig und facettenreich ist das Programm der vier Vollblutmusiker Uwe, Tobias, Bertl und Michael die seit vielen Jahren auf unterschiedlichsten Bühnen in ganz Nordbayern zu finden sind.
Mit den selbst gedichteten Kirwagstanzln wird dann so manche gesellschaftliche oder kommunalpolitische Entwicklung im Dreivierteltakt von einigen Kirwaburschen „derbleckt“.
Kirwasonntag
Am Sonntagnachmittag herrscht ab 14 Uhr wieder reger Festbetrieb unter dem Kirwabaum. Die Lokalmatadoren, die Blaskapelle Kirchenthumbach, rund um Vorstand Sebastian Dimler und Kapellmeister Jürgen Böhme sorgen für beste traditionell bayrisch-böhmische Blasmusik, aber auch für moderne Rhythmen und schneidige Polkas. Dazu gibt es Kaffee und Kuchen, Eiskaffee und -schokolade und natürlich die gewohnt deftigen Leckereien.
„3 Berg-Kraxler“ aus Oberösterreich
Die „3 Berg-Kraxler“ aus Freinberg in Oberösterreich haben nun ihren großen Auftritt und sorgen für staunende Augen bei Groß und Klein. Nach dieser artistischen Einlage gibt es dann eine Tombola, deren Hauptpreis der Kirwabaum ist. Daneben gibt es verschiedene Preise von Gewerbetreibenden aus dem Ort zu gewinnen. Der Erlös wird in diesem Jahr zur Hälfte an die Spendenaktion des Bayerischen Rundfunks für die Hochwasseropfer und zur anderen Hälfte an die ortsansässigen First Responder ausgeschüttet.
Kleine Kirwaleit
Auf die kleinen Kirwaleit wartet am Sonntag eine Hüpfburg, fantasievolle, bunte Motive beim Kinderschminken sowie ein Süßwarenwagen. Die Bevölkerung ist herzlich eingeladen. Irgendwann muss auch in der Marktgemeinde wieder Ruhe einkehren, so dass die Kirwa am Montag wieder zu Grabe getragen und nach einem gemeinsamen Vereinsabendessen enden kann.
* Diese Felder sind erforderlich.