Der wissenschaftliche Nachwuchs steht schon in den Startlöchern
Oberpfalz. Die Universität Regensburg und die Dr. Hans Riegel-Stiftung verleihen zum elften Mal die Dr. Hans Riegel-Fachpreise für herausragende Schülerarbeiten.

Zum elften Mal hat die Universität Regensburg die Dr. Hans Riegel-Fachpreise für besonders gute vorwissenschaftliche Arbeiten aus dem MINT-Bereich an Schülerinnen und Schüler aus Niederbayern und der Oberpfalz verliehen. In Kooperation mit der gleichnamigen Stiftung wurden in den Fächern Biologie, Chemie, Mathematik und Physik die besten zwölf aus über 100 Einsendungen ausgezeichnet.
Eine Jury aus Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Universität Regensburg bewertete die Arbeiten nach wissenschaftlichen Kriterien, wobei eine gut herausgearbeitete Fragestellung, Kreativität bei Lösungsansätzen sowie ein deutlich erkennbarer praktischer Eigenanteil besonders wichtig waren.
Nachwuchs mit jeder Menge Ideen
So wurde beispielsweise in einer Arbeit die physiologische Stressreaktion in einer Prüfungssituation untersucht. Weitere Arbeiten beschäftigten sich mit der Wirkung von Seifen beziehungsweise Desinfektionsmitteln, die selbst hergestellt wurden. Im Rahmen einer anderen Arbeit wurde erfolgreich ein sensorbasiertes Verkehrsleit- und Parkplatzmanagementsystem entwickelt.
Die Preisverleihung fand im Rahmen eines feierlichen Festakts auf dem Campus der Universität Regensburg statt. Neben den Preisträgerinnen und Preisträgern und ihren Familien nahmen Vertreterinnen und Vertreter der Schulen, der zuständigen Dienststellen der Ministerialbeauftragten sowie Mitglieder der Jury an dem Festakt teil und ließen den Gewinnerinnen und Gewinnern dadurch eine zusätzliche Wertschätzung zuteilwerden.
Auch der Staatsminister für Wissenschaft und Kunst Markus Blume, Schirmherr des Wettbewerbs um die Dr. Hans Riegel-Fachpreise in Bayern, gratulierte per Videobotschaft.
Tatkraft und Einsatzfreude
Prof. Dr. Nikolaus Korber, der als Vizepräsident für Studium, Lehre und Weiterbildung die Verleihung der Fachpreise für die Universitätsleitung betreut und auch durch den Nachmittag moderierte, erklärt „Wir freuen uns über jede Einsendung, alle teilnehmenden Schülerinnen und Schüler haben ihre Themen und Fragestellungen mit Bravour gemeistert, die Auswahl fällt da nicht leicht. Die Preisträgerinnen und Preisträger haben darüber hinaus immer noch etwas Besonderes geleistet, ein aufwändiges Experiment, die Durchdringung fortgeschrittener Literatur oder einfach ein guter Einfall. Es ist schön, so viel Tatkraft und Einsatzfreude zu sehen.“
Prof. Dr. Anita Schilcher, Vorsitzende des Regensburger Universitätszentrums für Lehrerbildung (RUL), erläutert „Blickt man auf unsere heutige Lebenswelt, so sehen wir, dass das Wissen aus den MINT-Fächern zunehmend viele Lebensbereiche durchdringt, sei es die automatisierte Sprachverarbeitung, Robotik im Pflegebereich oder Aspekte wie Bionik. Um diese Entwicklungen gesellschaftlich mitgestalten zu können, braucht es vernetztes Denken, Problemlösefähigkeit und Kreativität. Genau diese Eigenschaften haben Sie mit Ihrer Arbeit gezeigt.“
Biologie
- 1. Platz: Kyle Julian van Epps von der FOS/BOS Regensburg mit dem Thema „Das Herzpochen vor der Klausur: Eine Untersuchung der physiologischen Stressreaktion in einer Prüfungssituation“
- 2. Platz: Jasmin Liebl von der FOS Kelheim mit dem Thema „Optimierung der Nahrungssuche von Ameisen mithilfe von Spurpheromonen“
- 3. Platz: Anna Halbritter von der FOS Kelheim mit dem Thema „Wie kann sich der Geruchssinn aufgrund von Krankheiten verändern?“
- Den Sachpreis für die Schülerförderung erhielt die FOS/BOS Regensburg.
Chemie
- 1. Platz: Annabell Hofmann vom Gymnasium Neutraubling mit dem Thema „Desinfektion und Desinfektionsmittel – Keime töten leicht gemacht“
- 2. Platz: Emma Zrenner von der Gustav-von-Schlör-Schule FOSBOS Weiden mit dem Thema „Vergleich von klassischen, handelsüblichen Seifen mit umweltfreundlichen Alternativen und selbst hergestellten Seifen auf ihre Fettlöslichkeit und Inhaltsstoffe auch in Bezug auf die Problematik des „Greenwashings“ in der Kosmetikbranche“
- 3. Platz: Christoph Leopoldi vom Veit-Höser-Gymnasium Bogen mit dem Thema „Glas – Kulturgut und chemischer Sonderling“
- Den Sachpreis für die Schülerförderung erhielt das Gymnasium Neutraubling.
Mathematik
- 1. Platz: Jonas Früchtl vom Joseph-von-Fraunhofer-Gymnasium Cham mit dem Thema „Der euklidische Algorithmus und seine Verwendung beim RSA-Verfahren“
- 2. Platz: Veronika Seiderer vom Werner-von-Siemens-Gymnasium mit dem Thema „Kugeln in n Dimensionen“
- 3. Platz: Lev Soltys vom Albertus-Magnus-Gymnasium mit dem Thema „Der Simplex-Algorithmus“
- Den Sachpreis für die Schülerförderung erhielt das Joseph-von-Fraunhofer-Gymnasium Cham.
Physik
- 1. Platz: Aleksandar Karavelov von der FOS/BOS Regensburg mit dem Thema „Entwicklung eines sensorbasierten und effizienten Verkehrsleit- und Parkplatzmanagementsystems“
- 2. Platz: Sandra Gall vom Anton-Bruckner-Gymnasium Straubing mit dem Thema „Trojaner bei Jupiter“
- 3. Platz: Florian Pfeuffer vom Burkhart-Gymnasium Mallersdorf-Pfaffenberg mit dem Thema „Messungen mit einer Solarzelle – Theorie und Experimente zum Wirkungsgrad“
- Den Sachpreis für die Schülerförderung erhielt die FOS/BOS Regensburg
Die Dr. Hans Riegel-Fachpreise sind in jedem Fach mit jeweils 600 Euro für den ersten Platz, 400 Euro für den zweiten Platz und 200 Euro für den dritten Platz dotiert. Zudem erhalten die Schulen der Erstplatzierten einen Sachpreis in Höhe von rund 250 Euro als Anerkennung für die Betreuung der Seminararbeiten durch die jeweiligen Fachlehrkräfte. Neben den Preisgeldern ermöglichen die Dr. Hans Riegel-Fachpreise den Zugang zu nachhaltigen Förder- und Vernetzungsangeboten in Form von Fachseminaren und Konferenzen.
* Diese Felder sind erforderlich.