Der neue Hirschberg-Aussichtsturm kommt – und er wird noch höher

Neunburg vorm Wald. Der altersschwache Aussichtsturm musste vor fünf Jahren gesperrt und dann abgerissen werden. Doch die Ausflügler können sich freuen. Der Bau des neuen Turms kann in Angriff genommen werden.

Vor fünf Jahren musste der alte, in die Jahre gekommene Aussichtsturm gesperrt und danach abgerissen werden. Doch für Ersatz ist gesorgt. Foto: Markus Kurz/Naturparkverein Oberpfälzer Wald

Der Hirschberg-Aussichtsturm bei Fuhrn war über 45 Jahre ein beliebtes Ausflugsziel im Naturpark Oberpfälzer Wald. Aufgrund eines Gutachtens musste der Turm vor fünf Jahren gesperrt und später abgerissen werden. „Unser Ziel war immer die Errichtung eines neuen Aussichtsturmes“, sagte Landrat Thomas Ebeling, der auch erster Vorsitzender des Vereins Naturpark Oberpfälzer Wald e.V. ist. „Es freut uns umso mehr, dass es jetzt endlich mit dem Bau des Holzturmes losgeht.“

Zu hohe Holz- und Metallpreise

Die stark gestiegenen Holz- und Metallpreise verzögerten den Baubeginn längere Zeit. Nach dem Abriss und der Fundamentierung waren die Angebote für den Turm um stark gestiegen. Aus diesem Grund hatten sich die Verantwortlichen dazu entschlossen, die Preisentwicklung abzuwarten. Nach einer erneuten Ausschreibung im letzten Jahr ging der Zuschlag an die Zimmerei Holzbau Aumer aus Weiding im Landkreis Cham. Diese hatte auch den Aussichtsturm am Bleschenberg bei Waldmünchen gebaut. Geplant wurde der neue Hirschbergturm, der mit knapp 30 Meter rund drei Meter höher sein wird als der Vorgänger, vom Ingenieurbüro Wellnhofer aus Schwandorf.

Freistaat übernimmt 50 Prozent der Kosten

„Es freut uns, dass der Freistaat Bayern, vertreten durch die Bayerische Naturschutzverwaltung, mit Mitteln der Landschaftspflege- und Naturparkrichtlinie die gesamte Neuerrichtung mit 50 Prozent fördert“, erläutert der Landrat. Zehn Prozent der Kosten trägt der Naturparkverein. Die verbleibenden 40 Prozent übernehmen die Stadt Neunburg vorm Wald und der Landkreis Schwandorf.

„Wir hoffen, dass der Bau jetzt zügig und unfallfrei durchgeführt werden kann und wir bald wieder den herrlichen Blick über den Naturpark Oberpfälzer Wald und das Oberpfälzer Seenland genießen können“, freut sich Ebeling.

* Diese Felder sind erforderlich.