Marktweihnacht zieht mit Gemeinschaftsgeist viele Besucher an
Kaltenbrunn. Die 13. Marktweihnacht lockte am Samstag viele Besucher dank weihnachtlicher Stimmung und Vereinsengagement. Der Erlös unterstützt soziale Zwecke, während kulinarische Angebote und ein Kinderprogramm für Freude sorgten.

Die 13. Auflage der Marktweihnacht verzauberte am Samstag wieder zahlreiche Besucher. Trotz des leichten Nieselregens blieb die vorweihnachtliche Stimmung ungetrübt, dank des Engagements der Vereinsgemeinschaft, die dieses Event organisierte. Anders als bei kommerziell geprägten Weihnachtsmärkten diente der Erlös der Marktweihnacht sozialen Zwecken.
Ein Fest der Gemeinschaft und Nächstenliebe
Andreas Malzer, der Vorsitzende, eröffnete das Fest und hieß alle Gäste, einschließlich ehemaliger Einwohner und Besucher aus Nachbarorten, willkommen. Besonderer Dank galt den Vereinen und Stammtischen für ihre aktive Mitwirkung. Der Posaunenchor, geleitet von Katrin Seidl, stellte mit weihnachtlichen Melodien die festliche Atmosphäre her. „Lasst uns diese Werte nicht nur während der Weihnachtszeit in unseren Herzen tragen“, mit diesen Worten richtete der zweite Bürgermeister Julian Kraus, stellvertretend für den erkrankten Bürgermeister Ludwig Biller, seinen Appell an die Gemeinschaft.
Ein besonderer Moment war der Auftritt der Kinderturngruppe des FC, angeleitet durch Lisa Koppmann und Ramona Malzer, die zu „Sei gegrüßt, lieber Nikolaus“ tanzten. Der Nikolaus machte sich daraufhin auf den Weg durch die Menge, um die Kinder mit Geschenken zu erfreuen. Viele vermissten allerdings die Aufführung der Herbergssuche in Form einer lebenden Krippe, eine Tradition, die hoffentlich im nächsten Jahr fortgesetzt wird.
Kulinarik und Handwerk zeigen Vielfalt
Das kulinarische Angebot ließ keine Wünsche offen, von Dotsch mit Preiselbeeren oder Apfelmus, über Flammkuchen, Pulled Pork bis hin zu Bratwurst- und Käsewurstsemmeln. Die Jungschützen sorgten für leckere Waffeln in verschiedenen Variationen, und der Elternbeirat des Kindergartens bot Weihnachtsäpfel mit Schokolade sowie gebrannte Mandeln an. Getränke wie Jagatee, Winterjack, Glühwein und heiße Biene wärmten zusätzlich an diesem kühlen Dezembertag. Lokale Hobbykünstler präsentierten ihre Holzkreationen und Häkelfiguren, was die Marktweihnacht auch zu einem Ort des Austauschs und der Wertschätzung lokaler Handwerkskunst machte.
Viele Gäste nutzten die Gelegenheit, um an Stehtischen, umgeben von Feueröfen, Freunde und Bekannte zu treffen und sich auszutauschen. Auch Pater Prince suchte das Gespräch mit den Besuchern und trug damit zur warmen und einladenden Atmosphäre der Marktweihnacht bei.
* Diese Felder sind erforderlich.