Toni Schatzberger führt den Rotary Club Stiftland
Tirschenreuth. Alljährlich wechselt bei den Rotary Clubs auf der ganzen Welt das Präsidium. Da macht der Rotary Club Stiftland keine Ausnahme und wählt Toni Schatzberger für ein Jahr an seine Spitze.

Normalerweise trifft sich der Rotary Club Stiftland zum Meeting in der Burg Falkenberg. Anlässlich des feierlichen Präsidentschaftswechsels und des dreißigjährigen Gründungsjubiläums wählten die Rotarier jedoch Schloss Thumsenreuth bei Elvira und Bertold von Lindenfels als besonderen Veranstaltungsort.
Präsidentenwechsel weltweit am 1. Juli
Traditionell ist die Präsidentschaftsübergabe der Höhepunkt im Clubjahr. Der scheidende Präsident zieht Bilanz und übergibt sein Amt für ein Jahr in neue Hände. Das ist vom Nordpol bis zum Südpool und auf allen Kontinenten der Erde seit dem Jahr 1905 geübte Praxis. Damals gründete der Amerikaner Paul Harris die Charityorganisation Rotary International.
Amtsübergabe beim Rotary Club Stiftland
Auch der Rotary Club Stiftland hält sich an diese Praxis. Deshalb übergab Amtsinhaber Christian Schönberger im feierlichen Rahmen die Präsidentenkette an seinen Nachfolger Toni Schatzberger. Zusammen begrüßten sie nicht nur die Mitglieder des RC Stiftland, sondern auch zahlreiche Gäste von befreundeten Clubs aus dem In- und Ausland.
So waren bei der Feier Manfred Kühner und Ferdinand Hochhauser als Präsidium des Partnerclubs Salzburg Altstadt angereist. Vom Partnerclub Cheb/Eger wurde der Kontaktbeauftragte Jan Linda willkommen geheißen. Aus Weiden kamen vom RC Weiden Past-Präsident Ludwig Zitzmann und vom RC Weiden Max Reger Past-Präsidentin Susanne Friedrich-Kraus. Die besondere Verbindung zu Rotaract Weiden, der Jugendorganisation von Rotary, zeigte die Anwesenheit von Past-Präsident Max Wies.
Neuaufnahme als letzte Amtshandlung
Eine der schönsten Aufgaben des Präsidenten eines Rotary Clubs durfte Christian Schönberger vor dem offiziellen Stabwechsel noch vornehmen. Mit der Überreichung der rotarischen „Grundausstattung“ (Anstecknadel und Mitgliederverzeichnis) nahm er Holger Schedl als neues Mitglied in den RC Stiftland und damit in die weltweite Gemeinschaft aller Rotarier auf.
Pastpräsident Christian Schönberger zieht Bilanz
Der Wechsel im Präsidentenamt ist immer der Zeitpunkt, an dem der scheidende Präsident Bilanz des vergangenen Jahres zieht. Christian Schönberger nützte seine letzte Rede als Präsident dazu, einige Aspekte seiner Arbeit Revue passieren zu lassen. Neben den wiederkehrenden Aktionen, wie dem Weihnachtsmarkt auf Schloss Falkenberg, war beispielsweise die Unterstützung der ukrainischen Flüchtlinge eine besondere Herausforderung.
„In Zusammenarbeit mit der Kolping Berufshilfe, konnten wir unser Projekt „Sprache lernen – Arbeit finden“ entwickeln und durchführen. Darauf sind wir besonders stolz“, so der scheidende Präsident. „Eine große Freude war mir auch, dass wir endlich unsere Hilfslieferung zu unserer Augenklinik nach Äthiopien versenden konnten.“ Auch die Unterstützung der Mitterteicher Tafel zählte zu den Hauptpunkten der Hilfsprojekte.
Erinnerung an die Clubgründung vor dreißig Jahren
Zusätzlich zum Präsidentschaftswechsel konnte der RC Stiftland sein dreißigjähriges Gründungsjubiläum begehen. Dafür wurden die Gründungsmitglieder besonders geehrt. Eine besondere Ehrung erfuhren auch Wolfgang Gropengießer und Thomas Franz: Für ihre Verdienste und unermüdlichen Bemühungen um den Club erhielten sie die höchste Auszeichnung, die Rotary vergibt, den sogenannten „Paul Harris Fellow“. Eine Urkunde und eine besondere Anstecknadel sind Zeichen dafür.
„Clubleben einfach nur schön“
„Rotary bedeutet viel mehr als Sozialaktionen. Rotary ist internationale Freundschaft“, betonte Schönberger. „So waren wir viermal mit unseren österreichischen Freunden gemeinsam unterwegs: auf dem Salzburger Christkindlmarkt, beim Skifahren im Gasteiner Tal, bei der Clubreise in Dresden und beim Charterjubiläum des Rotary Clubs Salzburg Altstadt.“ Als besondere Erinnerung an das vergangene Clubjahr bleibt die gelungene Weihnachtsfeier bei der Rotary-Kapelle in den Waldnaabauen im Gedächtnis.
Toni Schatzberger öffnet die Türe
Mit der Überreichung der Amtskette, des Hirtenstabs und der Kerze übernahm Toni Schatzberger die Amtsgeschäfte. Er versprach Kontinuität bei den Sozialaktionen und bei der Pflege der Freundschaft innerhalb des Clubs. „Es wird auch neue Ideen und Impulse geben“, versprach der neue Amtsinhaber. „Lasst Euch überraschen und helft mir so, wie ihr meinen Vorgänger unterstützt habt! Gemeinsam machen wir die Welt ein Stückchen besser.“
Als Jahresmotto wählte der Zimmermeister den sympathischen Satz: ‚Ich öffne für Euch die Tür.‘ Dazu erläuterte er: „Ich habe das Symbol ‚Türe‘ gewählt: die Türe als Zeichen für Offenheit. Rotary lebt vom Miteinander und dem Austausch. Ich möchte, dass unsere rotarische Türe weit offen steht und viele Freundinnen und Freunde unseres Clubs gerne durch sie eintreten. Eine offene Türe ist einladend.“ Das Stiftland ist bestens für das rotarische Jahr 2023/24 gerüstet.
* Diese Felder sind erforderlich.