SV Neuenhammer: Vom Fußballplatz zum Kegelerfolg

Neuenhammer. Der SV Neuenhammer 1966, einst gegründet für Fußball, nutzt sein Sportgelände heute für Ponys, Schafe und Ziegen, während die Kegelmannschaft Erfolge feiert.

Die gemischte Mannschaft des Sportkegelclubs strebt die dritte Meisterschaft
in Folge an. Foto: Josef Pilfusek
Die gemischte Mannschaft des Sportkegelclubs strebt die dritte Meisterschaft in Folge an. Foto: Josef Pilfusek
Auf dem verpachteten Sportplatz grasen inzwischen Tiere. Foto: Josef Pilfusek
Auf dem verpachteten Sportplatz grasen inzwischen Tiere. Foto: Josef Pilfusek
Auf dem verpachteten Sportplatz grasen inzwischen Tiere. Foto: Josef Pilfusek
Auf dem verpachteten Sportplatz grasen inzwischen Tiere. Foto: Josef Pilfusek

Wer auf der Staatsstraße 2396 durch den Ortsteil Galsterlohe fährt, kommt am Sportgelände des SV Neuenhammer 1966 vorbei. Dass es sich dabei einmal um einen Fußballplatz gehandelt hat, kann man zwar erahnen, ist aber nicht unbedingt selbstverständlich. Inzwischen grasen nämlich Ponys, Schafe oder Ziegen. „Das Gelände ist verpachtet“, sagt Vorsitzender Peter Völkl.

Geschichte und Gegenwart des SV Neuenhammer 1966

Die Gründung des Traditionsvereins geht auf den 7. August 1966 zurück. Ins Leben gerufen hatten ihn federführend die bereits verstorbenen Rudolf Osgyan, Josef Ditz, Ludwig Vogl und Willibald Lang (Schafbruckmühle) sowie Udo Hartwig. Die offizielle Gründung mit der Verabschiedung der Satzung erfolgte am 6. November 1966 im Gasthaus „Hammerwirt“ der Familie Maurer. Udo Hartwig erinnert sich noch sehr gut, wie alles angefangen hat. „Wir wollten Mitte der 1960er-Jahre Fußball spielen, hatten aber fast keine Möglichkeit dazu“, blickt er zurück. „Wenn wir auf einer Wiese gespielt haben, sind wir oft davongejagt worden“, erinnert er sich noch sehr gut. Hartwig, 1965 erst 15 Jahre alt, ließ aber nicht locker und fand in Rudolf Osgyan einen Mitstreiter. „Er hat uns sehr unterstützt“, ist er dem ehemaligen Gemeinderatsmitglied noch heute dankbar.

Der Aufbau des Sportplatzes und die Anfangsjahre

Osgyan übernahm bei der Gründungsversammlung das Amt des Vorsitzenden. Stellvertreter war der legendäre Busfahrer Max Wüst. Dazu kam Willibald Lang als Schriftführer. „Und ich selbst war stellvertretender Schriftführer“, erzählt der in Schwarzenfeld lebende Hartwig. „Wegen meines Alters war nicht mehr drin.“ Osgyans Einsatz ging aber weiter. „Er hat alle Hebel in Bewegung gesetzt und den Bau des Sportplatzes federführend betrieben“, weiß Hartwig. „Innerhalb von zwei Jahren ist er dann entstanden.“ Die Einweihung mit dem Spiel gegen den FSV Waldthurn (2:5) war am 2. Juli 1968. Der Einstieg in den Spielbetrieb ließ dann nicht lange auf sich warten. „Besonders heiß ist es immer bei den Derbys gegen die DJK Neukirchen zugegangen“, weiß Hartwig noch nach Jahrzehnten. „Wir waren zwar große Rivalen, aber nach dem Spiel war das fast immer vorbei.“ Zurückblickend spricht er von einem „immer schönen Miteinander“. Umso mehr bedauert er, „dass es mit dem Fußball seit vielen Jahren vorbei ist. „Aber so ist das nun mal. Viele Vereine können nur noch durch Spielgemeinschaften überleben.“

Stodlfeste und Kegelmannschaft – Vereinsleben mit Tradition

Zu den sportlichen Aktivitäten – in den Anfangszeiten neben Fußball auch Langlauf und Damengymnastik – kamen nach und nach legendäre Stodlfeste hinzu. Bands wie „AC/DX“, „Pop nach Acht“ oder die „Mountain-String-Band“ zogen die Leute immer wieder in ihren Bann. Ein fester Bestandteil des Traditionsvereins sind längst die Kegler, die unter der Bezeichnung „Sportkegelclub Neuenhammer“ schon mehrere Aufstiege und Erfolge gefeiert haben. Aber auch da macht sich der Personalmangel breit. Inzwischen spielt nur noch eine gemischte Mannschaft um Punkte. „Es ist sozusagen der harte Kern“, beschreibt Beate Schmid die aktuelle Situation. „Wir sind aber sehr erfolgreich.“ Der Beweis: Das Team hat bereits zweimal hintereinander die Meisterschaft in der Kreisklasse B Weiden, Gruppe 2, errungen, darf aber als gemischte Mannschaft nicht aufsteigen. Als Ziel nennt Schmid: „Wir streben auch in dieser Saison den Titel an.“ Die neue Spielzeit startet am heutigen Freitag, 13. September, um 18 Uhr mit dem Gastspiel bei „Rot-Weiß“ Pleystein.

Für die Saison könnte das SKC-Team durchaus Verstärkung brauchen. „Wer mitmachen möchte, ist willkommen“, lädt die Spartenleiterin etwa zum Training im Waidhauser „Hans-Sommer-Sportheim“ am Mittwoch ab 16 Uhr ein.

Ein neuer Treffpunkt und ein Ausblick in die Zukunft

Aktive Kegler sind derzeit Theresa Berger, Jasmin Hilpert, Sabine Hilpert, Beate Schmid, Ria Völkl, Jürgen Berger, Peter Völkl und Philipp Völkl. Eine Änderung ist der Wechsel des Vereinslokals. Das ist jetzt der Gasthof der Familie Scheinkönig in Lösselmühle. Dort findet am Samstag, 23. November, ab 14.30 Uhr auch der Adventsmarkt statt.

SV Neuenhammer 1966

Gründung am 7. August 1966

Vorsitzende seit dieser Zeit:
Rudolf Osgyan
Siegfried Lang
Ludwig Wüst
Hans Albrecht
Siegfried Stelzl
Günter Berger
Christine Scheibl
Alfons Scheibl
Peter Völkl (seit 10. März 2013)

* Diese Felder sind erforderlich.