Inklu-Con feiert Comeback in Maxhütte-Haidhof
Städtedreieck. Die dritte Auflage der Inklu-Con unter dem Motto "Gemeinsam einzigartig" findet in Maxhütte-Haidhof statt, mit Freieintritt und einem vielfältigen Programm. Highlights sind der Inklusionsfußball und eine große Verlosung mit attraktiven Preisen.

Das Städtedreieck steht dieses Jahr erneut im Zeichen der Inklusion mit dem Comeback der „Inklu-Con“ unter dem Motto „Gemeinsam einzigartig“. Die Stadthalle in Maxhütte-Haidhof öffnet ihre Türen für die dritte Auflage dieser besonderen Veranstaltung, die den Zusammenhalt und die Vielfalt in der Gesellschaft feiert. Der Eintritt für Besucher ist frei und verspricht ein Tag voller Spaß, Solidarität und Sport.
Ein Tag voller Attraktionen
Die Eröffnungsfeier der Inklu-Con beginnt um 11.15 Uhr im Waldstadion des 1. FC Maxhütte-Haidhof. Dieses Jahr gibt es eine Neuheit: Nach der Eröffnungszeremonie laden zahlreiche Mitmach-Parcours in der Stadthalle ein. Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem Inklusionsfußball. Ehrengäste aus dem Profifußball des 1. FC Nürnberg werden erwartet und die Schirmherrschaft übernimmt Verena Bentele, die Präsidentin des VdK.
Große Verlosung und Sponsoren
Die Veranstaltung glänzt auch dieses Jahr mit einer großen Tombola. Zu gewinnen gibt es unter anderem einen Fußball mit den Originalunterschriften von den 1. FC Nürnberg Profis sowie Tickets für deren Heimspiele. Das Autohaus Maschek aus Schwandorf sorgt für ein weiteres Highlight, indem es ein Wochenende mit einem Sportwagen verlost. Zudem präsentieren sich interessante Info-Stände von verschiedensten inklusiven Organisationen.
Verpflegung und Musik
Für das leibliche Wohl sorgen die Clubfreunde des 1. FC Nürnberg aus Teublitz, der Sportverein Leonberg e.V. und der Sozialverband VdK Bayern des Kreisverbands Schwandorf. Die Gäste können sich auf eine Vielfalt an Getränken, Snacks, Grillspezialitäten und Kuchen freuen. Für gute Stimmung sorgen Live-Bands, darunter die „Quertreiber“, die Inklusionsband „Route Rockers“ aus München und ab 17 Uhr „Die kleine Horror Band“ mit Landrat Thomas Ebeling.
Die Schwerbehindertenbeauftragte im Städtedreieck, Bianca Härtl, äußert sich positiv: „Wir freuen uns auf eine erfolgreiche Fortsetzung der letzten zwei Jahre und bedanken uns herzlich bei allen Unterstützern und Sponsoren sowie dem Zweckverband Städtedreieck als Veranstalter, ohne all die ein solches großes Event nicht möglich wäre.“
Richard von Weizsäcker wird zitiert: „Glück empfinden zu können, ist eine Fähigkeit, die Menschen mit und ohne Behinderung verbindet.“ Dies unterstreicht die Bedeutung von Veranstaltungen wie der Inklu-Con für das Miteinander in der Gesellschaft.
* Diese Felder sind erforderlich.