Ein Blick hinter den Gartenzaun: Albersrieth atmet grün
Albersrieth. Das Bio -Energiedorf Albersrieth mit ihren mehr als 200 Einwohnern kann mit vielen Facetten ihres dörflichen Lebens glänzen.
Am kommenden Sonntag, 30. Juni, laden die Dorfbewohner zum „Tag der offenen Gartentür“ ein. Wer das vorgestellte Programm für diesen Tag in der Zeit von 10 Uhr bis 17 Uhr studiert und dazu noch das innovative, zukunftsorientierte und naturverbundene Wesen der Albersriether mit ihren Dorfrat und Dorfsprecher Andreas Bodensteiner an der Spitze kennt, weiß, dass dieser Blick hinter die Gartenzäune eine Besonderheit sein wird. In diesem Ort atmete man tatsächlich grün, ob mit den drei Nahwärmenetzen oder mit der seit über 30 Jahren perfekt funktionierende Pflanzenkläranlage.
Zehn Gärten
An diesem Sonntag, 30 Juni öffnen nun insgesamt zehn Gärten, dabei können die Besucher den Reichtum der Gartenkultur in den privaten Albersriether Gärten erleben. „Hier gilt das Motto: Garten sind Begegnungsstätten von Mensch und Natur“. „Wir wollen den Besuchern einen Blick in unsere abwechslungsreichen Gärten geben, die Menschen können diese bewundern, sich gerne auch inspirieren lassen und neue Ideen mit nach Hause nehmen“, sagte Dorfsprecher Andreas Bodensteiner im Vorfeld.
„Wir öffnen unsere Gartentürln damit die Interessierten die unterschiedlichsten, liebevoll präsentierten Gärten bestaunen können und gleichzeitig die Vielfalt sowie Lebensphilosophien gepaart mit Kreativität der Besitzer erkunden können“. Dorfsprecher Andreas Bodensteiner
Veranstalter sind neben der Dorfgemeinschaft Albersrieth der Kreisverband für Gartenbau und Landespflege Neustadt/WN aber auch die örtlichen Vereine. Die „Nachbarn vom Albersriether Dorftreff“, die Lennesriether Feuerwehr kümmert sich um Getränke, der OWV Waldthurn serviert Bratwürste und Käsewiener sowie Bier vom Fass, die Löwenfreunde Waldthurn-Vohenstrauß schlagen Schnitzelspezialitäten mit „Erdäpflsalat“ breit und der Kramer (Müller) von Oberbernrieth serviert Hirschgulasch und Schweinebraten.
Das Landvolk bietet Eis, Zuckerwatte und Obst und die Garten und Blumenfreunde aus Lennesrieth kredenzen Bauernbrot mit verschiedenen Aufstrichen aus dem Garten und Fruchtspieße, organisieren einen Gartenmarkt (Generationstreff) und schminken die Kinder. Infoblätter führen die Gäste sicher durchs Dorf, in manchen Gärten gibt es Crepes, Bienenhonig, Brotpizza oder es findet auch ein „kleiner Gartenmarkt vor Ort“ statt.
Natürlich ist der Besuch dieser Gärten für die Besitzer eine aufregende Sache und Besonderheit. Selbstverständlich dürfte es sein, dass die Besucher nur in diesem Zeitfenster von 10 Uhr bis 17 Uhr über den Gartenzaun schauen, dabei rücksichtsvoll im wahrsten Sinne des Wortes in den Gärten „umzugehen“ und sich nur auf befestigten Flächen zu bewegen. Entsprechende Parkplätze sind am Ortseingang ausgewiesen.
Eine Karte mit einer Übersicht aller Gärten und Verpflegungsstellen ist auf der Webseite zu finden.
Die Teilnehmer am Albersriether „Tag der offenen Gartentür“
am 30. Juni von 10 Uhr bis 17 Uhr.
Garten Nr. 1: Johanna & Martin Bodensteiner -Albersrieth 19
Ausgangspunkt für den Rundgang ist der hauseigene Gemüsegarten mit seinen Hochbeeten, dem Gewächshaus und einer Kräuterschnecke. Von dort aus gelangt man in den Obstgarten, wo sich allerhand entdecken lässt: Sitzecken bzw. von Natursteinen oder Buchs umgebene Zierbeete. Im Innenhof der ehemaligen Hofstelle befinden sich zahlreiche, liebevoll angeordnete Details. Den Weg Richtung Hauptstraße begleiten unterschiedlichste Ziersträucher (Honigverkauf).
Garten Nr. 2: Dorfgemeinschaft Albersrieth – Generationengarten (Dorftreff)
Direkt am Dorftreff mitten in Albersrieth bietet der Generationenpark die Möglichkeit, dass die Dorfgemeinschaft zusammenkommen kann. Jung und Alt können sich hier treffen und gemeinsam Zeit verbringen. Für jede Generation stehen abwechslungsreiche Aktivitäten bereit und warten auf Erkundung. Der Park ist so gestaltet, dass er für ältere Menschen, Familien mit kleinen Kindern und Teenager gleichermaßen attraktiv ist. Gemeinschaftlich Sport treiben und auf dem Trampolin Luftsprünge machen ist hier genauso möglich, als auf den Grünflächen ein Nickerchen zu machen. (Kinderschminken, Gartendeko- und Pflanzenmarkt, Holzofenbrot mit verschiedenen Aufstrichen, Waffeln und Fruchtspieße, Essen und Trinken)
Garten Nr. 3: Angela & Johannes Bodensteiner – Albersrieth 26
Liebevoll mit viel Pflanzenkenntnis angelegter schmucker Nutz- und Ziergarten, in dem es für den Gartenfreund viel zu entdecken gibt. Tomaten und Gurken wachsen und gedeihen im Gewächshaus. Obstbäume dienen der Selbstversorgung. Das Haus liegt inmitten zahlreicher Ziersträucher, Rosen, Beerensträucher und üppiger Staudenbeete. Der anfallende Kompost wird vollständig im eigenen Garten verbraucht. Ein besonderes Händchen haben die Gartenbesitzer für exotische Pflanzen, wie Feigen, Zitronen oder auch Kiwi.
Garten Nr. 4: Judith & Andreas Bodensteiner – Albersrieth 28
Großzügig angelegter Familiengarten. Unterschiedlichste heimische Blütensträucher und vor allem eine prächtige Kornelkirsche wird nicht nur von den eigenen Honigbienen als Nahrungsquelle genutzt. Ein Gemüsegarten dient der Selbstversorgung. Verschiedene Beerensträucher laden zum Naschen ein. Auffallend sind die gepflegten Obstbäume mit Birnenspalier. Eine große Linde prägt den östlichen Teil des Gartens. Von der mit einer Buchshecke umgebenen Terrasse aus, hat die Familie einen herrlichen Blick in die Natur.
(Crepes
Bienenhonig)
Garten Nr. 5: Marion & Stefan Weig – Albersrieth 2
In Sichtweite zur Hofstelle der Familie befindet sich ein typisch oberpfälzer Bauerngarten. Die üppigen Gemüse- und Blumenbeete sind mit Buchshecken eingefasst. Hochbeete und ein Gewächshaus dienen der umfangreichen Gurken- und Tomatenzucht. Ein- und mehrjährige Zierpflanzen und Blütensträucher bieten Insekten und Vögeln ganzjährig Lebensraum und Nahrung. Ein besonderes Schmuckstück ist der alte Baumbestand. Vom Gartenhaus aus hat man einen wunderschönen Blick zum Gartenteich.
Garten Nr. 6: Klara & Konrad Beer – Albersrieth 34
Auf dem etwa 3.500 m² großen Grundstück findet der Gartenliebhaber alles, was das Herz begehrt: verschiedene Beerensträucher, große Gemüsebeete mit vielen Gemüsesorten, zahlreichen Obstgehölzen, Esskastanien und eine prächtige Kornelkirsche. Tomaten sind die Leidenschaft der Gartenbesitzer. Im Gewächshaus gedeihen sie hervorragend. Rund ums Haus führen Wege aus Natursteinen. Ein imposantes Birnenspalier begrünt eine Scheunenseite. Rosen und Buchskugeln sind geschmackvoll im Garten verteilt. Direkt unter den Obstbäumen fühlen sich die Hühner besonders wohl.
Garten Nr. 7: Christine & Thomas Hörig – Albersrieth 33
Garten am Hang, umrahmt von großen Hollerbüschen und anderen heimischen Blütensträuchern. Im Hochbeet auf dem Garagendach fühlen sich Kräuter und Gemüsepflanzen wohl. Ein Blickfang sind die prächtigen Zwergseidenhühner hinter einem naturnah gestalteten Zaun. An der Südseite gedeiht ein Weinstock. Buchskugeln und Rosenbeete sind ebenfalls überall zu finden. Liebevoll von der Gastgeberin selbstgefertigte Gartendekorationen können nicht nur bestaunt, sondern auch gekauft werden.
Garten Nr. 8: Isidor Stahl – Albersrieth 35
Von der Straße aus nicht einsehbar ist dieser etwas höhergelegene Siedlungsgarten. Immergrüne Gehölze, Bodendecker und Stauden säumen den Weg aus heimischen Granitsteinen in Richtung Garten. Dort zeigt sich die Weitläufigkeit des Areals, das von zahlreichen, je nach Jahreszeit blühenden Sträuchern umgeben ist. Die gekonnt geschnittenen Formgehölze sind ein besonderer Blickfang. Der wunderschön gestaltete Gartenteich mit Brücke ist ein besonderer Ort zum Durchatmen. Obstbäume, Beerensträucher und weitere Ziersträucher sind im hinteren Bereich des Areals zu finden.
Garten Nr. 9: Silvia & Hubert Stahl – Albersrieth 31
Bereits von der Straße ist die mit Spalierobst und einem Weinstock eingegrünte Hauswand zu sehen. Von Natursteinmauern umgebene Zierbeete begleiten die Hofeinfahrt. Ein- und mehrjährige Zierpflanzen, Rosen und Buchs gedeihen prächtig. Den Fußweg in den hinteren Teil des naturnah gestalteten Gartens säumen prächtige von verschiedenen Bodendeckern begleitete Hortensien. Dort befindet sich ein großer Nutzgarten mit Gewächshaus, Frühbeet, Kräuterschnecke, einem Erdbeerkasten, Beerensträuchern und Obstbäumen. Dort findet der eigens erzeugte Kompost Verwendung.
Garten Nr. 10: Lucia & Michael Steiger – Albersrieth 52
Der vor etwa fünf Jahren angelegter Siedlungsgarten beweist, dass moderne Gartengestaltung auch bienenfreundlich möglich ist. Blüh- und Wildobststräucher bilden eine natürliche Abgrenzung zur Straße hin. Zum Naschen für die Kinder sind verschiedene Beerensträucher vorhanden. Im Gewächshaus und den Gemüsebeeten baut die Familie Gemüse zur Selbstversorgung an. Der Höhenunterschied des Grundstücks wurde mit Natursteinen ausgeglichen und eine Feuerstelle mit Sitzplatz angelegt. Die große Terrasse am Haus schafft ausreichend Wohnraum im Grünen. Spielgeräte und ein Sandkasten ergänzen den Familiengarten. Die Garage ist begrünt.
* Diese Felder sind erforderlich.