Projektförderung trägt reiche Früchte

Vohenstrauß. In „Daniels Gemüsegarten“ in Vohenstrauß fand die offizielle Übergabe der Kleinprojektförderschilder der Öko-Modellregion Naturparkland Oberpfälzer Wald (ÖMR NOW) statt.

Foto: Öko-Modellregion Naturparkland Oberpfälzer Wald

„Probiert mal, das ist Asia Salat, der ist etwas schärfer und hier noch den Kohlrabi“, Daniel Riebl steht in seinem Gemüsegarten und verteilt Kostproben an die Umstehenden. Das Gemüse hat er gerade frisch abgeschnitten und die Teilnehmer sind begeistert von der spontanen Verkostung.

Der Gemüsegarten ist eines von fünf Projekten, die 2023 die Förderung im Rahmen des Öko-Verfügungsrahmens erhalten haben. Der wurde mit einer Erstausstattung für den Anbau von Gemüse und einen elektrisch-betriebenen Fahrradanhänger unterstützt, damit die Kunden mit ihrem frischen Bio-Gemüse klimaneutral bis vor die Haustüre beliefert werden können.

Foto: Öko-Modellregion Naturparkland Oberpfälzer Wald
Foto: Öko-Modellregion Naturparkland Oberpfälzer Wald
Foto: Öko-Modellregion Naturparkland Oberpfälzer Wald
Foto: Öko-Modellregion Naturparkland Oberpfälzer Wald

Auch Rita und Erwin Vollath nahmen erneut den „Öko-Verfügungsrahmen“ wahr, um ihren Hofladen in Gösen bei Floß mit einem Wegweiser, Werbung und Logo auszustatten. Josef Beimler, Bürgermeister von Waldthurn, nahm stellvertretend für Klaus Gollwitzer das Förderschild entgegen. Gollwitzer schaffte sich eine Kühlung für sein Kartoffellager an.

Auch Kommunen sind mit an Bord

Der Markt Tännesberg ermöglichte den letztjährigen Erstklässlern der gesamten ILE eine Bio-Brotzeitbox. Mit der Errichtung eines Gemüseackers für die Teilnahme am Bildungsprogramm „GemüseAckerdemie“ setzte der Markt Moosbach die Förderung zu Gute der Grundschulkinder ein, um dort das Bewusstsein für bioregionale Lebensmittel zu stärken.

Es gratulierten, neben dem ILE-Vorsitzenden und Bürgermeister des Marktes Floß Robert Lindner auch der dritte Bürgermeister der Stadt Vohenstrauß Alfons Raab und die neue ILE-Managerin Ilona Hunsperger. Angestoßen wurde zur Feier des Tages mit Bio-Apfelsaft.

Die staatlich anerkannte Öko-Modellregion (ÖMR)

Die Öko-Modellregion ist Teil des Landesprogramms BioRegio 2030, welches 30 Prozent Ökofläche für 2030 plant. Die ÖMR soll den ökologischen Landbau entlang der gesamten Wertschöpfungskette fördern und gleichzeitig das ökologische Bewusstsein in der Bevölkerung stärken.

Der Träger der Ökomodellregion ist die ILE Naturparkland Oberpfälzer Wald. Die „11 Freunde“ dieser ILE ermöglichen es, dass Kleinprojekte mit bis zu 50 Prozent gefördert werden können. Mit dem „Verfügungsrahmen Ökoprojekte“ stehen in der Öko-Modellregion 50.000 Euro Fördermittel jährlich zur Verfügung.

Kleinprojekte im Sinne der Förderrichtlinie sind Projekte, deren förderfähige Gesamtausgaben 20.000 Euro netto nicht übersteigen und die den Aufbau regionaler Bio-Wertschöpfungsketten voranbringen, regionale Versorgungsstrukturen verbessern oder das Bewusstsein für Bio-Lebensmittel aus der Region stärken.

Sowohl Privatpersonen als auch Unternehmen mit Bio-Zertifizierung, Verbände, Vereine und öffentliche Einrichtungen, ansässig in der ILE, können die Förderung beantragen. Eine Förderung steht unter dem Vorbehalt der Bewilligung durch das Amt für Ländliche Entwicklung Oberpfalz.

Weitere Infos

Weitere Informationen und Auskunft rund um den Öko-Verfügungsrahmen und die Öko-Modellregion gibt es bei Projektmanagerin Katharina Haas. Ihr Büro befindet sich in Tännesberg in der Pfreimder Str. 1, sie ist unter der Telefonnummer 09655 /920041 oder per E-Mail an khaas@taennesberg.de erreichbar.

Aktuelle Projekte, Termine und Nachrichten der Öko-Modellregion sind hier abrufbar.

* Diese Felder sind erforderlich.

1 Kommentare

Meike - 03.07.2024

Als kleiner Anfang nicht schlecht, vielleicht entwickelt es sich ja zu etwas Größerem: Am Sonntag war ich auf dem Erdbeerfest des Kattendorfer Hofes (www.kattendorfer-hof.de, dort wird echte Biolandwirtschaft betrieben, auf 450 ha Pachtland Ackerbau, Milchwirtschaft und eigene Käserei, Schweinezuchtund Gemüsebau, und alles wird direkt vermarktet.