OberpfalzECHO Namenstagskalender: Heute feiert Gisela
Weiden. Frauen mit dem klangvollen Namen Gisela haben heute Namenstag. Eine spannende Geschichte steckt hinter der historischen Person Gisela. OberpfalzECHO gratuliert allen Frauen, die heute Namenstag haben.

An einem der schönsten Aussichtspunkte von Weiden befindet sich ein markanter Baum und eine ebenso markante Kapelle. Die Rede ist von der Dreifaltigkeitskapelle, die oberhalb von Muglhof thront.
Dreifaltigkeitskapelle mit Gisela Darstellung
Wenn man etwas Interesse für die spannende regionale Geschichte aufbringt, dann fällt nicht nur der religiöse Hintergrund dieser Kapelle auf. Im Eingangsbereich gibt es links eine Schnitzerei, die Heinrich III. darstellen soll. Rechts sieht man eine Darstellung der Kaiserin Gisela.
Sie soll um das Jahr 990 geboren worden sein und ist am 15. Februar 1043 in Goslar gestorben. Begraben ist Kaiserin Gisela im Dom zu Speyer. Ihr Sohn, Heinrich III., war deutscher Kaiser und wurde am 28. Oktober 1017 geboren. Am 15. Oktober 1056 verstarb er in Bodfeld (Harz). Er ist ebenfalls im Dom zu Speyer begraben.
Warum Heini und Gisela in Muglhof?
Die Quellen belegen: Die beiden Holzfiguren im Vorraum der Kapelle weisen auf die urkundliche Erstnennung hin, in der die Ortschaften Trauschendorf, Muglhof und Matzlesrieth auf Gesuch der Kaiserin Gisela von Kaiser Heinrich III. an einen gewissen Behringer verschenkt wurden.
Wer war die historische Gisela?
Die historische Gisela war Königin von Ungarn, Benediktinerin und Äbtissin. Interessant für unsere Region: Sie wurde ca. 985 im Schloss Abbach (bei Regensburg) geboren. Sie gilt als Missionarin der Ungarn und soll den Dom in Veszprém als Geldgeberin unterstützt haben.
Nach dem Tod ihres Mannes war sie schweren Anfeindungen von ungarischen Heiden ausgesetzt. Sie ging 1042 nach Bayern zurück, wo sie im Benediktinerinnenkloster Niedernburg bei Passau Nonne wurde. 1057 wurde sie Äbtissin und starb am 7. Mai um das Jahr 1060. Später wurde sie für die Verdienste der Christianisierung selig gesprochen.
Herkunft des Namens Gisela
Der Name Gisela ist aus dem althochdeutschen „gisal“ = „Pfand“ bzw. „Geisel“ abgeleitet. Zur Bekräftigung von Verträgen wurden nämlich Fürstenkinder ausgetauscht und erhielten am Hof des Partners eine standesgemäße Erziehung. Da dies als Privileg und Zeichen edler Abstammung galt, als Geisel dienen zu können, bekam die Bezeichnung auch die Bedeutung „edelgeboren“.
Weitere Namensformen
Gisa, Gise, Gislinde, Silke, Sylke, Gisèle, Ghislaine, Geeseke. OberpfalzECHO wünscht allen Namensträgerinnen einen schönen Namenstag!
* Diese Felder sind erforderlich.