Familie und Beruf im Einklang – mit Ganztagsschule schaffen
Kirchenthumbach. Monate harter Arbeit liegen hinter den Verantwortlichen der neuen Offenen Ganztagsschule in Kirchenthumbach. Über 70 Eltern kamen ins Pfarrheim, um sich über das Angebot zu informieren. Die große Chance laut Schulamtsdirektorin Elisabeth Junkawitsch: Familie und Beruf leicht vereinen.
Die Offene Ganztagsschule (OGTS) stößt auf großes Interesse: Über 70 Eltern lauschten gespannt den Rednern. Seit Monaten leistet das Team um Rektorin Andrea Wolfram und Bürgermeister Jürgen Kürzinger harte Arbeit, um das Beste für die Offene Ganztagsschule herauszuholen. „Ich denke, wir haben eine gute Vorarbeit geleistet“, so Kürzinger selbstbewusst.
Überwältigende Resonanz
Schulamtsdirektorin Elisabeth Junkawitsch betonte die große Chance der Ganztagsschule, nämlich das Ziel „Familie und Beruf“ leichter zu vereinen: „Es ist ein tolles Angebot der Schulleitung und der Marktgemeinde“, lobte sie. Rektorin Wolfram stellte die Ergebnisse der ersten Bedarfsumfrage vor: An fünf Tagen sollen die Kinder in Kirchenthumbach von 14 bis 16 Uhr betreut werden – die Resonanz sei überwältigend. Das übertraf alle Hoffnungen, dass überhaupt eine Gruppe bis 16 Uhr zusammenkommen würde: Aus 32 Kindern bildet die Schule sogar zwei Gruppen bis 14 Uhr – auch bis 16 Uhr haben sich 23 Kinder angemeldet. „So zu starten wäre der Traum jeder Schulleitung“, so Wolfram.
Sabine Kunz, Ganztagskoordinatorin der Regierung der Oberpfalz aus Regensburg, erklärte den Eltern das Konzept einer OGTS. Wichtig: Eltern melden ihr Kind erst am Schuljahresanfang für die Betreuung und die entsprechenden Tage an – dann wenn sie den Stundenplan kennen. Für 36 Schüler in der kurzen und 26 in der langen Gruppe – sofern der Stand bleibt -, wären die Förderungen der Regierung laut Kunz deutlich höher.
Was passiert bei Ganztagsbetreuung?
Die Kinder werden empfangen, essen gemeinsam zu Mittag und machen anschließend ihre Hausaufgaben, erklärte Martina Weiß von der Gesellschaft zur Förderung beruflicher und sozialer Integration (gif) den Ablauf. Die Kinder verbringen auch zusammen ihre Freizeit: Das reicht von gemeinsamen Sport, Musik oder anderer kreativer Nachmittagsbeschäftigung. Die Betreuung und Förderung wird eng mit der Schule abgestimmt – außerdem schließt es direkt an den Schulunterricht an, wie Weiß betonte.
Im Anschluss klärten die Verantwortlichen alle offenen Fragen der Eltern, die abschließend einen Blick in die neuen Räume der OGTS im Schulgebäude werfen konnten.
Bilder: Jürgen Masching
* Diese Felder sind erforderlich.