Schwarzenbach: Stieleiche bleibt, Spalierobstbäume weichen

Schwarzenbach. Im Rahmen einer Gemeinderatssitzung wurde entschieden, dass eine Stieleiche hinter dem Schulhaus trotz Umbauarbeiten erhalten bleibt, während andere Pflanzen und Bauten entfernt oder umgesiedelt werden sollen.

Als neues Gemeinderatsmitglied hieß Bürgermeister Thorsten Hallmann Gabriele Nomayo willkommen. Foto: Berhard Piegsa

Schulhof: Eiche darf bleiben

Die Axt bleibt ihr erspart: Die Mitglieder des Schwarzenbacher Gemeinderats sind sich einig, dass die Stieleiche hinter dem Schulhaus im Rahmen der umfangreichen Umbauarbeiten des Pausenhofs und der Außenanlagen des Gemeindezentrums stehen bleiben soll. Um ihre Standfestigkeit zu sichern, soll allerdings die Krone maßvoll beschnitten werden.

Spalierobstbäume und Fahrradunterstand

Für die Spalierobstbäume im Schulumfeld läuft die Zeit allerdings ab. Sie sollen interessierten Einwohnern voraussichtlich in der Faschingsferienwoche zur Abholung angeboten werden. Wer möchte, kann sich außerdem bis 20. Januar über bauamt@pressath.de um den alten Fahrradunterstand bewerben. Dieser soll laut Bürgermeister Thorsten Hallmann ebenfalls kostenlos hergegeben werden, allerdings unter der Bedingung, dass der Bewerber ihn selbst abbaut und abtransportiert. Ob mit dem Spielgeräteschuppen beim Schulhaus ebenso verfahren oder er anderweitig genutzt werden soll, wollen die Gemeindeverantwortlichen bei anderer Gelegenheit entscheiden.

Schwarzenbach (NEW): Gemeinderatssitzung
Schulhof: Eiche darf bleiben. Foto: Berhard Piegsa

Ausschreibungsverfahren für Mehrgenerationentreffpunkt

Das Ausschreibungsverfahren für den Mehrgenerationentreffpunkt und die anderen Umgestaltungsarbeiten in der Nähe von Gemeindezentrum und Schulhaus, so Thorsten Hallmann weiter, solle am 28. Januar mit der Angebotseröffnung eingeleitet werden. Der wasserrechtliche Genehmigungsbescheid liege vor. Während der Bauarbeiten, für die möglichst noch im Frühjahr der Startschuss fallen solle, werde die Parksteiner Straße einspurig befahrbar bleiben, Ampeln würden die Verkehrsregelung übernehmen. Noch vor dem 1. März werde man außerdem unumgängliche Rodungen ausführen: „Hierfür werden wir aber umfangreiche Ausgleichsmaßnahmen veranlassen.“ Abgesehen davon werde der Schwarzenbach aber auch ökologisch aufgewertet: „Und ein Großteil der zu rodenden Bäume ist nachgewiesenermaßen krank.“

Kritik an Männerumkleidetür

Mutmaßliche Montage- und Materialfehler monierte Martin Weber (parteilos) an der Männerumkleidetür in der Mehrzweckhalle. Diese sei verzogen und schließe nicht korrekt. Thorsten Hallmann führte diesen und andere Schäden auch auf das Nutzerverhalten zurück. Bei der Abnahme der Halle habe die Tür im Übrigen ordnungsgemäß geschlossen. Der Bürgermeister sagte aber zu, prüfen zu lassen, ob möglicherweise doch ein Gewährleistungsfall vorliege. Per Vereidigung neu in den Kreis der Gemeinderäte aufgenommen wurde Gabriele Nomayo (parteilos), die für den ausgeschiedenen Felix Bauernfeind in die SPD-Fraktion nachrückt.

* Diese Felder sind erforderlich.