Schönwerths Erbe im TV: Eine Reise ins Zottbachtal
Neuenhammer. Am 31. Oktober zeigt das Bayerische Fernsehen die Sendung "Capriccio", die sich mit dem Leben des oberpfälzischen Volkskundlers Franz Xaver von Schönwerth beschäftigt.
Der Sagen- und Märchenpfad „Auf Schönwerths Spuren im Zottbachtal“ zieht erneut mediale Aufmerksamkeit auf sich. Am kommenden Donnerstag, dem 31. Oktober, widmet das Bayerische Fernsehen dem kulturellen Kleinod in seiner Sendung „Capriccio“ eine Sondersendung. Zwischen 22.45 Uhr und 23.15 Uhr wird das Leben des renommierten oberpfälzer Sprachforschers und Volkskundlers, Franz Xaver von Schönwerth, näher beleuchtet.
Ein Blick hinter die Kulissen
Ein Team des BR begab sich dafür an verschiedene Orte, die in Schönwerths Leben eine wesentliche Rolle spielten. Unter anderem wurden Aufnahmen im Gasthaus „Hammerwirt“ der Familie Maurer gemacht. Es ist bekannt, dass Schönwerth dort viele seiner gesammelten Geschichten zu Papier brachte. Weitere Drehorte waren der Ortsteil Danzerschleif, die Alte Mühle in Gehenhammer sowie das Gemeindegebiet von Waldthurn.
Experten teilen ihre Einsichten
Für die Sendung interviewte das BR-Team mehrere Experten. Unter ihnen waren Johann Walbrunn, der Präsident der Franz-Xaver-von-Schönwerth-Gesellschaft e.V., die Ehrenpräsidentin Erika Eichenseer und Johann Maurer, der Altbürgermeister von Georgenberg. Ihre Einblicke in Leben und Werk Schönwerths versprechen faszinierende Erkenntnisse.
Lokale Begeisterung
„Die Sendung ist eine hervorragende Werbung für den Sagen- und Märchenpfad“, äußerte sich Walbrunn begeistert über die bevorstehende Ausstrahlung. Die Freude über das erneute Interesse des Bayerischen Fernsehens an diesem kulturellen Schatz der Nordoberpfalz ist groß. Die regionale Verwurzelung und Bedeutung Schönwerths Werke werden durch solche Beiträge gewürdigt und einem breiteren Publikum bekannt gemacht.
* Diese Felder sind erforderlich.
1 Kommentare
Ein sehr guter Beitrag.