Regionalbudget 2025 unterstützt ländliche Kleinprojekte
Grafenwöhr. Für das Regionalbudget 2025 können ab sofort Anträge für Kleinprojekte gestellt werden, Frist ist der 20. Dezember 2024. Die Förderung unterstützt die Entwicklung des ländlichen Raumes mit einem Zuschuss von maximal 10.000 Euro.

Im vergangenen Jahr hat das Regionalbudget des Vereins „ILE Region VierStädtedreieck e. V.“ 16 Kleinprojekte gefördert. Diese Maßnahmen umfassten unter anderem die Neugestaltung des Walderlebnispfads „Winterleite“ bei Pressath, die Anschaffung neuer Fahrräder für die Jugendverkehrsschule in Eschenbach sowie die Installation der ehemaligen Glocke des „Alten Kircherl“ in Gmünd. Auch neue Spielplätze in Speinshart und Schwarzenbach wurden realisiert.
Förderaufruf für 2025
Für das Jahr 2025 können nun erneut Förderanträge gestellt werden. Es ist eine Chance für juristische und natürliche Personen aus den zehn Mitgliedskommunen, finanzielle Unterstützung für ihre Projekte zu erhalten. Diese Projekte sollten den ländlichen Raum in vielerlei Hinsicht bereichern und zur Umsetzung des Integrierten Ländlichen Entwicklungskonzepts beitragen. Der maximale Gesamtkostenrahmen für die Vorhaben ist auf 20.000 Euro festgelegt. Mit einem Fördersatz von bis zu 80 Prozent kann somit ein Zuschuss von maximal 10.000 Euro gewährt werden.
Die Entscheidung über die Förderung der Kleinprojekte fällt ein Gremium, das aus Vertretern regionaler Akteure zusammengesetzt ist. Alle interessierten Projektleiter müssen ihre Anfragen bis zum 20. Dezember 2024 eingereicht haben. Die Realisierung der Projekte muss bis zum 20. September 2025 erfolgen, die erforderlichen Belege sind bis zum 1. Oktober 2025 bei der ILE Geschäftsstelle einzureichen.
Detaillierte Informationen und Antragsunterlagen
Weiterführende Informationen und die nötigen Unterlagen für die Antragstellung sind über die Webseite der ILE Region VierStädtedreieck erhältlich. Bei Fragen steht die Geschäftsstelle der ILE, geleitet von Corinna Leißl, zur Verfügung. Die Förderinitiative bietet eine hervorragende Möglichkeit, die Lebensqualität im ländlichen Raum der Oberpfalz weiter zu erhöhen und lokale Projekte voranzutreiben.
* Diese Felder sind erforderlich.