Nordoberpfalz fördert Vereinbarkeit von Familie und Beruf
Nordoberpfalz. Die Gewerkschaft NGG fordert mehr Ganztagsbetreuungsplätze, um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu verbessern und dem Arbeitskräftemangel entgegenzuwirken.

Die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) hebt die Bedeutung von „Eltern-Jobs“ in der Region Nordoberpfalz hervor. Es solle für Eltern einfacher gemacht werden, Arbeitsstellen anzunehmen, ohne dass die Kinderbetreuung zum Stolperstein wird, fordert die NGG. Rainer Reißfelder, Geschäftsführer der NGG Oberpfalz, unterstreicht, wie wichtig es für Betriebe in Weiden, Neustadt und Tirschenreuth sei, „dass Kinder und Jobs gut unter einen Hut gebracht werden können“.
Dringender Appell an lokale Betriebe
Ein zentraler Punkt sei die Ganztagsbetreuung. Reißfelder drängt darauf, dass Ganztagsplätze in Kitas und Schulen verstärkt nach den Bedürfnissen berufstätiger Eltern oder Alleinerziehender ausgerichtet werden sollten. Eltern, die einer Arbeit nachgehen wollen, sollten bei der Vergabe von Betreuungsplätzen bevorzugt werden. „Wer einen Job annehmen will und das nur machen kann, wenn ihm ein Ganztagsplatz in der Kita oder Schule angeboten wird, der sollte den Betreuungsplatz vorrangig bekommen.“
Er weist darauf hin, dass viele Unternehmen in der Region händeringend nach Arbeitskräften suchen. Eine nicht vorhandene Kinderbetreuung dürfe kein Hindernis für die Jobbesetzung darstellen. Die Betreuung müsse von der Kita bis zur Grundschule sicherstellt sein, inklusive Essensversorgung, Hausaufgabenbetreuung und Freizeitgestaltung.
Arbeitsplätze hängen von Betreuungsangeboten ab
Reißfelder macht klar, dass die Verfügbarkeit von Ganztagsbetreuungsplätzen direkt mit der wirtschaftlichen Entwicklung in Weiden und der umliegenden Region verknüpft ist. Es ginge um ausreichend Personal und Räumlichkeiten. Auch die Flexibilität der Arbeitszeiten in Betrieben sei ein wichtiger Aspekt; starre Schichtpläne seien oft hinderlich.
Die NGG Oberpfalz regt an, dass Betriebe in Weiden, Neustadt und Tirschenreuth zusammenarbeiten, um eigene Betreuungsangebote zu organisieren, die auf die Bedürfnisse berufstätiger Eltern zugeschnitten sind. Solche Angebote könnten entscheidend sein, um Eltern den Wiedereinstieg ins Berufsleben zu erleichtern.
Laut der Arbeitsagentur sind aktuell rund 770 Menschen in Weiden, etwa 1.390 im Landkreis Tirschenreuth und 940 im Landkreis Neustadt in der Nahrungsmittelherstellung beschäftigt. Betriebe, die flexible Modelle wie Teilzeitarbeit im Schichtbetrieb ermöglichen, hätten bessere Chancen, das Potential von Eltern und Alleinerziehenden als Beschäftigte zu nutzen.
Mit diesen Maßnahmen möchte die NGG Oberpfalz dazu beitragen, dass berufstätige Eltern und ihre Kinder in der Region besser unterstützt werden, damit der Balanceakt zwischen Beruf und Familie leichter fällt.
* Diese Felder sind erforderlich.