MISSION: KERAMIK – neue Ausstellung im Porzellanikon Selb eröffnet am 27. Oktober mit großem Familientag

[Advertorial] Selb. Die neue Dauerausstellung zur Technischen Keramik wird mit einem Familientag am Sonntag, 27. Oktober, von 11 bis 17 Uhr im Porzellanikon eröffnet.

Grafik: Porzellanikon Selb

Die Macherinnen und Macher des Porzellanikons gehen dabei völlige neue Wege, um den spannenden Werkstoff mit seiner langen Geschichte und vielversprechenden Zukunft zu präsentieren. Die Erlebnis-Ausstellung „MISSION: KERAMIK“ im Comic-Stil richtet sich an Besucherinnen und Besucher jeden Alters, der Fokus liegt aber auf Kindern und Jugendlichen ab zehn Jahren.

Mit Lucy die Welt retten!

Aktuelle Standards der Museumspädagogik, Partizipation und Digitalisierung laden ein, im Storytelling-Stil spannende Fakten über Technische Keramik zu sammeln und zu erleben. Modernste Vermittlung durch Augmented Reality zeichnet diese Ausstellung als wegweisendes Erlebnis für die ganze Familie aus.

Stell Dir vor, Du wachst auf und um Dich herum herrscht Chaos! Auf seltsame Weise verschwinden keramische Bauteile aus allen Geräten. Aber was zur Hölle ist eigentlich Technische Keramik und warum ist sie so wichtig für uns? Entdecke gemeinsam mit unserer Heldin Lucy die Geheimnisse dieser faszinierenden Materialien und erlebe hautnah, welche Superkräfte in ihnen stecken!

Begleite Lucy auf ein spektakuläres Abenteuer, das Dich bis in den Weltraum führt und hole die verschwundene Keramik zurück! Dabei helfen Dir acht magische Wesen, die Ceramicons, die für jeden Fall die passende High-Tech-Keramik dabei haben.

Nimm die Herausforderung an und rette die Welt! Teste die extremen Eigenschaften der Technischen Keramik bei den verschiedensten Experimenten und erlebe eine spannende Geschichte!

Ein Familientag der Extraklasse

Der Startschuss für die Ausstellung fällt mit dem Familientag. Neben der spektakulären Reise mit Lucy tritt Kurator Christoph Neeb an diesem Tag in Dialog mit dem Comic-Zeichner, Animations-Künstler und dem Publikum, das Fragen stellen kann. Zudem gibt es ein Keramik-Quiz, Kleinigkeiten zum Mitnehmen, Snacks und Getränke sowie Musik von DJ LuuDee.

Das Porzellanikon – Europas größtes Museum für Porzellan

Luftbild des Porzellanikons. Foto: jahreiss.kommunikation foto film, Hohenberg a. d. Eger, Porzellanikon
Luftbild des Porzellanikons. Foto: jahreiss.kommunikation foto film, Hohenberg a. d. Eger, Porzellanikon
Außenansicht des Porzellanikons Selb bei Nacht. Foto: Fotostudio Reinhard Feldrapp, Naila, Porzellanikon
Außenansicht des Porzellanikons Selb bei Nacht. Foto: Fotostudio Reinhard Feldrapp, Naila, Porzellanikon
Drehen eines Bechers Foto: Timo Nachbar, Porzellanikon
Drehen eines Bechers Foto: Timo Nachbar, Porzellanikon
Das Herz der Fabrik: die große Dampfmaschine. Foto: Andreas Gießler, Porzellanikon
Das Herz der Fabrik: die große Dampfmaschine. Foto: Andreas Gießler, Porzellanikon

Das Porzellanikon – Staatliches Museum für Porzellan liegt im Herzen der bedeutendsten Porzellanregion Europas: Oberfranken. Mit seinen zwei Standorten ist es das größte Museum für Porzellan in Europa. Die Originalschauplätze der Porzellanindustrie in Selb und Hohenberg a.d. Eger entführen die Besucherinnen und Besucher in die Geschichte der Weltmarken Rosenthal und Hutschenreuther – und darüber hinaus.

Selb – Fabrik & Technik

Wie wird aus unscheinbaren Kaolinbrocken das „weiße Gold“? Wer hat schon mal zwischen übermannshohen, rumpelnden Trommelmühlen gestanden, während eine Dampfmaschine zischt? Bei stündlichen Live-Vorführungen geht es auf eine aufregende Zeitreise in die Blüte der Porzellanherstellung, außerdem gibt es spannende Einblicke in den Alltag der Porzelliner. Nebenan beschreiten die Gäste den Weg der Firma Rosenthal von den bescheidenen Anfängen zum prachtvollen Mythos einer Weltmarke,

Hohenberg a.d. Eger – Villa & Sammlung

Wie sah das Geschirr zu Zeiten August des Starken aus? Erkennt man das Festtagsservice der Großmutter wieder oder erinnert man sich an das kostbare Hochzeitsservice der Eltern, das an Weihnachten zu Bruch ging? Im Porzellanikon in Hohenberg a.d. Eger, der Direktorenvilla des Familienunternehmens C.M. Hutschenreuther, finden die Besucherinnen und Besucher Nostalgisches und Vertrautes, Teures und Alltägliches, Kurioses und Einmaliges.

Tauche ein in 300 Jahre Porzellangeschichte im deutschsprachigen Raum!

Mitmach-Programme, Führungen & vieles mehr

Für alle Neugierigen, Erlebnishungrigen und Entdeckerfreudigen bietet das Porzellanikon abwechslungsreiche Programme zum Mitmachen. Familiennachmittage, Seniorenprogramme, Mitmach-Führungen oder Mal-Nachmittage laden die ganze Familie ein. Groß und Klein sind herzlich eingeladen, selbst kreativ zu werden!

Weitere Informationen und Termine gibt es hier.

* Diese Felder sind erforderlich.