Georg Weist: Sonderausstellung im Volkskundemuseum Burglengenfeld
Burglengenfeld. Am 30. Januar öffnet eine Sonderausstellung über Georg Weist, Maler und Grafiker, im Oberpfälzer Volkskundemuseum. Die Ausstellung zeigt vom 31. Januar bis 16. März 2025 Kunstwerke, Skizzen und ist auch der neuen "Kunst am Bau" von Florian Nörl gewidmet.

Im malerischen Burglengenfeld, in den Hallen des Oberpfälzer Volkskundemuseums, eröffnet sich am 30. Januar um 19 Uhr eine besondere Welt: die von Georg Weist. Der Maler und Grafiker, dessen Leben und Schaffen tief in der Stadt verwurzelt sind, wird durch eine neue Sonderausstellung geehrt.
Ein Künstlerleben in Burglengenfeld
Georg Weist, ursprünglich aus dem Hirschberg im Riesengebirge, fand nach Kriegsdienst und Vertreibung in Burglengenfeld eine neue Heimat. Er eröffnete sein erstes Atelier dort, wo zuvor Hermann Böbel wirkte. Sein Schaffen, das vor allem nach dem Zweiten Weltkrieg aufblühte, trug seine Kunst auch weit über die Grenzen der Stadt. Besonders in den 60er Jahren sorgten seine „Kunst am Bau“-Projekte für Aufsehen.
Ein Andenken an verlorene Kunst
Die Erinnerung an Georg Weist und sein Werk bleibt lebendig, auch wenn manche seiner Arbeiten der Zeit nicht standhalten konnten. So musste ein Wandbild Weists in der Realschule am Kreuzberg weichen. Doch diese Lücke schloss der Künstler Florian Nörl mit einem inspirierten Werk, das seit kurzem die Schule schmückt. Dieses Tafelbild, hergestellt aus dem innovativen Material „Textilstein“, dient nicht nur als Ersatz, sondern auch als Hommage an Weist.
Die Sonderausstellung: Ein Einblick in Weists Welt
Die Sonderausstellung bietet einen umfassenden Einblick in Weists kunstvolles Erbe. Viele seiner Werke, Skizzen und Entwürfe, die er dem Volkskundemuseum hinterlassen hat, sind zu bewundern. Darüber hinaus bereichern Leihgaben privater Sammler die Ausstellung und vervollständigen das Bild des Künstlers.
Vom 31. Januar bis zum 16. März 2025 können Besucher mittwochs, freitags und sonntags, zwischen 14 und 17 Uhr, in das Schaffen Weists eintauchen. Der Eintritt beträgt für Erwachsene einen Euro, während Kinder für 50 Cent teilnehmen können.
* Diese Felder sind erforderlich.