„First Class Mates“ startet: Jugendmedienprojekt über Grenzen hinweg
Tirschenreuth. Das Jugendaustauschprojekt "First Class Mates" startet mit einem Workshop im Jugendmedienzentrum T1, gefördert durch die Stiftung Jugendaustausch Bayern und den Rotary Club Stiftland. Bis zu 540 Jugendliche werden in den nächsten drei Jahren medienpädagogisch geschult und produzieren gemeinsam einen Film.

Nächste Woche startet im Jugendmedienzentrum T1 in Tannenlohne ein aufregendes Projekt für junge Leute aus Deutschland und Tschechien. Das deutsch-tschechische Jugendaustauschprojekt namens „First Class Mates“ nimmt seinen Anlauf. Eine Initiative, die dank Landrat Roland Grillmeier, der Stiftung Jugendaustausch Bayern und dem Rotary Club Stiftland auf die Beine gestellt wurde.
Ein grenzüberschreitendes Medienprojekt
Das Besondere an „First Class Mates“ ist der Fokus auf Medienpädagogik. Es zielt darauf ab, Jugendlichen nicht nur medienkompetent zu machen, sondern auch den Austausch über Ländergrenzen hinweg zu fördern. Im Laufe von drei Jahren werden rund 540 Jugendliche an den insgesamt neun Workshops teilnehmen, die in Tannenlohne stattfinden. Für die Teilnehmer aus Deutschland und Tschechien, die in gemischten Gruppen zusammenarbeiten, wird auch das Thema Freundschaft über nationale Grenzen hinweg großgeschrieben.
Startschuss fällt Anfang Dezember
Der erste Workshop findet vom 2. bis 4. Dezember statt und bringt Schüler der Realschule Kemnath und der Sprachschule Karlsbad zusammen. Doch das ist erst der Anfang: Es sind Projekte mit verschiedenen Schulen geplant, unter anderem zwischen der Mittelschule Wiesau und der Grundschule Skalna sowie der Mädchenrealschule Waldsassen und dem Gymnasium Eger.
In Gruppen werden die Jugendlichen jeweils einen Teil eines Filmes drehen und schneiden. Die fertigen Filmstücke werden am Ende zu einem Ganzen zusammengefügt und bei einer Filmpremiere vorgeführt. Das gemeinsame Mittagessen bietet dann noch einmal Gelegenheit, die aufkommende Begeisterung zu teilen, bevor es mit neuen Erfahrungen und vielleicht neuen Freundschaften zurück nach Hause geht.
Unterstützung auf breiter Ebene
Das Projekt „First Class Mates“ wird zu 70 % von der Stiftung Jugendaustausch Bayern finanziert. Dabei spielen auch die Unterstützung durch den Rotary Club Stiftland und die Bereitstellung eigener Mittel durch das Jugendmedienzentrum T1 eine wichtige Rolle. „Die Notwendigkeit, Kindern und Jugendlichen einen verantwortungsvollen, aktiven und kreativen Umgang mit Medien zu lehren, wird immer offensichtlicher und ist auch in Zukunft unverzichtbar“, erklärt Landrat Roland Grillmeier. Auch André Putzlocher, aktueller Präsident der Rotarier im Stiftland, betont die Bedeutung des Projekts und die Freude über die erneute Unterstützung.
Insgesamt belaufen sich die Kosten des Projekts auf 231.550 Euro. Dank der verschiedenen Förderer und der eigenen Leistungen reduziert sich der Eigenanteil des Landkreises auf 51.015 Euro. Eine Investition in die Zukunft, die jungen Menschen nicht nur medienpädagogisches Wissen, sondern auch interkulturelle Kompetenzen und neue Freundschaften bringt.
* Diese Felder sind erforderlich.