Eslarner Vogelzuchtverein feiert Erfolge und ehrt Mitglieder

Eslarn. Der Vogelzuchtverein ehrt langjährige Mitglieder und gratuliert einer Nachwuchszüchterin zur Bayerischen Juniorenmeisterschaft. Mitglieder leisteten 500 ehrenamtliche Stunden für die Anlage, während die Juniorin mit Gouldamadinen gewinnt.

Bürgermeister Reiner Gäbl (li) und (v.l.) Vorsitzender Martin Eckert, Kassier Hans Zierer, 2. Vorsitzender Stefan Schmid und Schriftführer Martin Hauser dankten Erhard Karl und Rudi Hauser (v.r.) für 40-jährige Treue. Foto: Karl Ziegler

In Eslarn zeigt der Vogelzucht und Schutzverein mit Umgebung sein Engagement für Flora und Fauna. Die Vogelzuchtanlage, die im Sommer für Besucher frei zugänglich ist, beherbergt rund 300 Vögel. Die Mitglieder des Vereins kamen kürzlich zur Jahreshauptversammlung im Vereinsheim zusammen.

Ehrenamtliche Arbeit und Auszeichnungen

„Derzeit zählt unser Verein 54 Mitglieder“, so der Vorsitzende Martin Eckert und Schriftführer Martin Hauser. Der Verein unterstützte auch die Heimatfestlichkeiten im August mit einer Festwagenparade. Ein besonderes Dankeschön erhielt der Bürgermeister Reiner Gäbl und der Marktgemeinderat für die Bereitstellung von Wegepflaster für den Vogelpark. „Die Mitglieder leisteten beim Legen der Pflaster-Gehwege in der Vogelzuchtanlage rund 500 ehrenamtliche Arbeitsstunden.“ Außerdem erinnerte Schriftführer Hauser an gemeinschaftliche Veranstaltungen wie Kegelabende und Grillfeste.

Die Bayerische Juniorenmeisterin Magdalena Eckert kümmert sich mit Leidenschaft um ihre gefiederten Models. Foto: Karl Ziegler

Nachwuchsarbeit wird belohnt

Ein weiterer Stolz des Vereins ist die Förderung der jungen Züchter. Magdalena Eckert, Tochter des Vorsitzenden, errang den Titel der Bayerischen Juniorenmeisterin mit ihren Gouldamadinen, eine Art Prachtfinken, in der Kategorie nicht domestizierte Exoten. „Aufgrund des engagierten Nachwuchses blickt der Vogelzuchtverein zuversichtlich in die Zukunft“, betonte der Vorsitzende. Darüber hinaus wurden auch Ehrungen für langjährige Mitglieder durchgeführt.

Zusammenkunft und Ausblick

Die Versammlung bot einen Rahmen, um auf das vergangene Jahr zurückzublicken und Pläne für die Zukunft zu schmieden. Besondere Anerkennung fanden dabei die Bemühungen um die Pflege und den Schutz der heimischen Vogelwelt. Mit einem Hinweis auf den Hausrotschwanz als Vogel des Jahres 2025 klang die Versammlung aus und mündete in ein gemütliches Beisammen.

40 Jahre Mitgliedschaft

  • Rudi Hauser
  • Erhard Karl
  • Richard Bauer

10 Jahre Mitgliedschaft

  • Arthur Wolf
  • Angelika Wolf

* Diese Felder sind erforderlich.