Wer rastet, der rostet: IHK ehrt 153 langjährige Prüfer

IHK-Vizepräsidentin Karin Siegert (r.) und der stellv. IHK-Hauptgeschäftsführer Peter Weber (l.) verliehen die Goldenen Ehrenbriefe an langjährige Prüferinnen und Prüfer der IHK foto: altrofoto.de/Moosburger

Regensburg/Weiden/Wiesau. „Eine funktionierende Gesellschaft braucht Menschen, die etwas beitragen“, betonte Karin Siegert, Vizepräsidentin der IHK Regensburg für Oberpfalz / Kelheim, bei der jährlichen Prüferehrung der IHK am vergangenen Freitag an Bord des Schiffs Kristallkönigin. Die Qualität der beruflichen Bildung hänge wesentlich vom Niveau der Prüfungen ab. Als Dank für ihr Engagement um die Fachkräftesicherung in der Region zeichnete Siegert bei der Feier 153 langjährig tätige Prüferinnen und Prüfer aus.

„IHK-Prüfungen sind ohne Sie undenkbar. Wir danken Ihnen für Ihren Einsatz, der für die Gesellschaft, für die regionale Wirtschaft und für die IHK von unschätzbarem Wert ist.“

IHk Regensburg Weiden, Wiesau goldene Ehrennadel
IHK-Vizepräsidentin Karin Siegert (r.) und der stellv. IHK-Hauptgeschäftsführer Peter Weber (l.) verliehen die Goldenen Ehrenbriefe an langjährige Prüferinnen und Prüfer der IHK foto: altrofoto.de/Moosburger

301 Jahre Prüfertätigkeit

107 Prüfer erhielten die silberne Ehrennadel für über zehn Jahre Prüfertätigkeit, die goldene Ehrennadel verlieh Siegert an 38 Prüfer für über 20 Jahre. Acht Prüferinnen und Prüfer wurden von Siegert mit dem Goldenen Ehrenbrief für 30 oder mehr Jahre Prüfertätigkeit verabschiedet. Sie kommen zusammen auf 301 Jahre ehrenamtliche Arbeit bei der IHK. Otto Lauterbach, ehemaliger Ausbilder und Abteilungsleiter bei Constantia Hueck Folien GmbH & Co. KG in Pirk, wurde für 48 Jahre Prüfertätigkeit geehrt.

Seit 1970 nimmt er für die IHK Prüfungen im Bereich Mediengestaltung ab. Norbert Prosser, der bei den Privaten Lehranstalten Eckert GmbH beschäftigt war, bringt es auf 45 Jahre Prüfertätigkeit im Bereich Metallberufe, Maria Schmid prüft seit 1977, bereits seit 41 Jahren, angehende Floristen. Adolf Nürnberg kann auf 35 Jahre Prüfertätigkeit im Finanz- und Versicherungswesen zurück blicken. Karl-Heinz Lindner und Gerhard Pilz, beide Prüfer in Metallberufen, wurden für jeweils 34 Jahre, Heiner Günther (Mediengestalter) und Manfred Birnbeck (Gastgewerbe) für je 32 Jahre Prüfertätigkeit mit dem Goldenen Ehrenbrief ausgezeichnet.

IHk Regensburg Weiden, Wiesau goldene Ehrennadel
Die Geehrten der goldenen Ehrennadel aus dem Bezirk Weiden-Wiesau. Foto: altrofoto.de/Moosburger

Menschlichkeit zählt

Prüfer arbeiten stets im Team, dem IHK-Prüfungsausschuss. Gemeinsam ermitteln und bewerten sie die Prüfungsleistungen. Die ehrenamtliche Prüfertätigkeit habe sowohl für die persönliche Entwicklung als auch für den Arbeitgeber viele Vorteile, war der Konsens der acht Träger des Goldenen Ehrenbriefes. Maria Schmid ist sich sicher: „Wer rastet, der rostet – durch den Austausch mit anderen Prüfern bleibt man in seinem Fachbereich immer auf dem aktuellsten Stand.“ Die Prüfung selbst sei auch für den Prüfungsausschuss jedes Mal erneut spannend, denn hier geht es nicht nur um reine Wissensabfrage. „Jede Prüfung ist etwas ganz besonderes“, bestätigte Gerhard Pilz.

Wesentlich ist, den Prüfling aus seiner anfänglichen Unsicherheit herauszuholen. Hier sei Menschlichkeit gefragt: „Allein ein nettes Wort, ein Lächeln oder eine freundliche Geste hilft meistens schon.“ Dass eine ehrenamtliche Prüfertätigkeit auch für das Unternehmen ein Gewinn ist, betonte Otto Lauterbach: „Bei jeder Prüfung konnte man sich etwas abschauen und das auch in den eigenen Betrieb und die eigene Arbeitsweise spiegeln. Die Kollegialität und die Zusammenarbeit im Prüfungsausschuss waren in all den Jahren sehr gut. Wir haben uns immer ergänzt.“ Wichtig für die Zukunft des Prüfungswesens sei, dass Betriebe auch weiterhin Prüferinnen und Prüfer aus ihren Reihen freistellen.

Weiden;Wiesau silberne Ehrennadel
Die Geehrten der silbernen Ehrennadel aus dem Bezirk Weiden-Wiesau. Foto: altrofoto.de/Moosburger

88.000 Prüferstunden geleistet

Die Prüfer der IHK opfern für ihr Ehrenamt viel Zeit. IHK-Vizepräsidentin Siegert lobte den Einsatz der rund 4.200 Prüferinnen und Prüfer im IHK-Bezirk: „Im vergangenen Jahr waren über 10.000 Zwischen-, Abschluss- und Umschulungsprüfungen in rund 160 verschiedenen Ausbildungsberufen abzunehmen. Dazu kommen etwa 10.000 Fortbildungsprüfungen vom Ausbilder über den Bilanzbuchhalter, Fachwirt oder Industriemeister bis hin zum Küchenmeister hinzu. Gut 88.000 Stunden wendeten unsere Prüferinnen und Prüfer auf, um im letzten Jahr diese Menge an Prüfungen abzunehmen.“ In Deutschland führen die IHKs etwa 700.000 Prüfungen in der Aus- und Weiterbildung pro Jahr durch. Hierbei engagieren sich bundesweit 150.000 Prüfer.

* Diese Felder sind erforderlich.