Weihnachtliche Orgelklänge mit Betz in Erbendorf

Erbendorf. Am 19. Januar 2025 um 17.00 Uhr findet in der katholischen Pfarrkirche ein Orgelkonzert mit Lambertikantor Maximilian Betz aus Weiden statt. Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen.

Lambertikantor Maximilian Betz. Foto: Maximilian Betz

Am Sonntag, dem 19. Januar 2025, erlebt die katholische Pfarrkirche in Erbendorf einen musikalischen Höhepunkt. Um 17 Uhr beginnt hier ein Orgelkonzert, das Besucher noch einmal in die Weihnachtszeit entführt. An der Voit Konzertsaalorgel sitzt der renommierte Lambertikantor Maximilian Betz aus Münster. Für ihn ist das Konzert auch eine Rückkehr zu seinen Wurzeln. Geboren und musikalisch geprägt in Weiden, hat Betz seine musikalische Ausbildung am renommierten Musikgymnasium der Regensburger Domspatzen erhalten. Nach dem Abitur zog es ihn nach München, wo er sich an der Staatlichen Hochschule für Musik und Theater in katholischer Kirchenmusik und Chorleitung weiterbildete. Seit Februar 2023 ist er in Münster als Kantor und Organist tätig.

Klangvolles Programm

In Erbendorf wartet auf die Zuhörer ein besonders feierliches Programm. Teil des Abends werden weihnachtliche Klänge sein, die die festliche Zeit musikalisch abrunden. Hervorzuheben ist eine Bearbeitung von Sigfrid Karg-Elert, die sich der Sinfonia Pastorale von Johann Sebastian Bach widmet. Außerdem steht das Stück „Weihnachten“ aus dem Opus 145 von Max Reger auf dem Programm. Eine besondere Note erhält der Abend durch eine Improvisation über bekannte Weihnachtslieder, die von Maximilian Betz persönlich beigesteuert wird. Das Konzert verspricht also nicht nur eine Rückkehr zu klassischen Werken, sondern auch innovative musikalische Erlebnisse.

Eintritt frei – Spenden erbeten

Die Veranstaltung in Erbendorf ist für alle Besucher kostenfrei zugänglich. Um die Unkosten zu decken, bittet der Veranstalter jedoch um freiwillige Spenden. Ein solches Engagement bietet eine wunderbare Gelegenheit, hochwertige musikalische Darbietungen zu erleben, ohne dabei Eintritt zahlen zu müssen. Gleichzeitig können Besucher die lokale Kultur fördern und einen Beitrag zur Unterstützung der Kirchenmusik leisten.

* Diese Felder sind erforderlich.