Viele Zahlen bei der Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Holnstein-Mittelreinbach

Holnstein. Bei der Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Holnstein-Mittelreinbach gab es nicht nur einen großen Rückblick auf das vergangene Jahr, sondern es wurde bereits auf das Jahr 2026 voraus geschaut.

40 Jahre aktiven Dienst in der Feuerwehr Holnstein-Mittelreinbach. Foto: Feuerwehr Holnstein-Mittelreinbach

148 Jahre Feuerwehr Holnstein-Mittelreinbach

1. Vorsitzenden Gerd Pürner konnte auf der Versammlung neben Bürgermeister Peter Achatzi auch die Führungskräfte der Landkreisführung Amberg-Sulzbach begrüßen. Nach dem Totengedenken trug der Vorsitzende seinen Bericht für 2023 vor Die Freiwillige Feuerwehr feierte im Jahr 2023 ihr 148-jähriges Bestehen und hat derzeit 123 Mitglieder, darunter 68 aktive Mitglieder (13 Jugendliche und 24 Frauen), 40 passive Mitglieder, 15 fördernde Mitglieder sowie 8 Ehrenmitglieder, einen Ehrenvorsitzenden und einen Ehrenkommandanten.

Rück-und Ausblick des Vorsitzenden

Im Jahr 2023 wurden zahlreiche Veranstaltungen organisiert und durchgeführt, darunter die Jahreshauptversammlung, ein Gartenfest, die Kirchweih in Holnstein und vieles mehr Zusätzlich wurden Arbeitseinsätze wie der Einbau neuer Fenster und diverse Aufräum- und Putzaktionen durchgeführt. Die Wehr nahm auch an vielen externen Veranstaltungen teil, darunter der Kirchzug und Festzug in Neukirchen und Rosenberg, das Gemeindepokalschießen, der Ehrungsabend des Landkreises oder das Gelöbnis des Logistikbataillons. Besondere Ereignisse waren die Gratulationen zu runden Geburtstagen von sieben Mitgliedern und Anschaffungen für die aktive Wehr, wie THL-Handschuhe, ein Defibrillator und ein Faltzelt für das Jugendzeltlager.

Für 2024/2025 sind weitere Veranstaltungen geplant, darunter ein Gartenfest, die Kirchweih, ein Ferienprogramm, das Patentreffen, ein Kameradschaftsabend, das Wintergrillen, eine Fahrt ins Blaue, eine Ausflugsfahrt im Herbst und die monatlichen Gesellschaftsabende. Zudem sind Teilnahmen am Gemeindepokalschießen und an Gartenfesten der FF Achtel und FF Trondorf sowie am Festzug in Hirschbach vorgesehen. Für das 150-jährige Jubiläum sollen Renovierungen und Verbesserungen am Gelände rund ums Feuerwehrhaus durchgeführt werden.

Flächenbrände nehmen auch hier zu

Danach sprach der 1. Kommandant Markus Guttenberger zu den Kameradinnen und Kameraden. Er berichtete, dass die Wehr am 1. Januar insgesamt 66 aktive Mitglieder hat, darunter 11 Mädchen und 3 Jungen unter 18 Jahren. Erwachsene Mitglieder bestehen aus 14 Frauen und 38 Männern. Im vergangenen Jahr wurden 28 Übungen durchgeführt. Hervorzuheben war dabei der Rescue Day bei der FF Neukirchen und die Übung zur Brandschutzwoche im Neukirchner Hof. Die Einsatzzahlen blieben auf dem Niveau der vergangenen Jahre mit insgesamt 28 Einsätzen, davon 16 Brandeinsätze, einschließlich eines schweren Brandes in Holnstein, und 12 technische Hilfeleistungen.

Bemerkenswert waren insbesondere die Vielzahl an Flächenbränden sowie einige größere Einsätze im eigenen Schutzbereich. Im Bereich Ausbildung haben zwei Mitglieder erfolgreich die Atemschutzgeräteträger-Ausbildung absolviert, und drei Mitglieder schlossen die Modulare Truppausbildung ab. Das MLF-Fahrzeug der Wehr legte im Jahr 2023 insgesamt 693 Kilometer zurück.

Bei den Grußworten sprach Kreisbrandrat Christof Strobl seinen Dank an die Feuerwehr Holnstein-Mittelreinbach aus: „Eine tolle, motivierte und gut ausgebildete Wehr mit einer starken Jugendarbeit.“ Bürgermeister Achatzi meinte: „Danke für euren Einsatz für die Bürgerinnen und Bürger und auch Danke für eure Arbeit am Feuerwehrgerätehaus.“

Vorbereitungen zum großen Fest starten

Das 150-jährige Jubiläum der Feuerwehr Holnstein-Mittelreinbach eilt in großen Schritten auf die Floriansjünger zu. So gab Pürner einige wichtige Punkte bekannt: „Seit 2011 steht bereits fest, dass wir den Zieleinlauf und Siegerehrung des Landkreislaufes im Jahr 2026 veranstalten dürfen, der Termin wurde festgelegt vom 8. bis 10. Mai 2026. Durch die Siegerehrung ist auch ein „großes Festwochenende“ gesetzt. Um die zahlreichen Tätigkeiten besser zu koordinieren, haben wir uns entschieden, für die einzelnen Bereiche Teams festzulegen, die sich auf die jeweiligen Themen konzentrieren und auch jeweils einen Verantwortlichen dafür benannt.“

Danach gab er noch weitere Punkte bekannt und endete mit den Worten: „Innerhalb des Festausschusses sind wir uns einig, dass wir das Fest so stemmen können und für ein Highlight in unserem Bestehen sorgen können, an das man noch in Jahrzehnten danach zurückdenkt. Aber das geht nur mit der Mithilfe aller Mitglieder, Freunde, Gönner und den umliegenden Vereinen und Wehren. Hier zählen wir auf euch und möchten daher auch immer bei den Gelegenheiten informieren und um eure Meinungen bitten. So ein Bild, wenn man als Jubelwehr ins Festzelt einmarschiert und alle anderen Wehren einem zujubeln, dass bleibt hängen und stärkt sicherlich unseren Zusammenhalt innerhalb der Wehr nochmal mehr .“

Der Versammlung endete noch mit einigen Ehrungen:

25 Jahre aktiver Dienst

Volker Brandt

Gerd Pürner

Reiner Luber

40 Jahre aktiver Dienst

Jürgen Walther

Martin Friedrich

Gerhard Purrer

* Diese Felder sind erforderlich.