Vereine fördern Engagement in Eslarner Schulprojekt
Eslarn. Der Kreisjugendring Neustadt initiierte den Projekttag "Verein macht Schule" in Eslarn, bei dem rund 90 Kinder die Vielfalt des Vereinslebens durch Theorie und Praxis kennenlernten. Vier Vereine beteiligten sich und boten Aktivitäten wie Fußball, Schießsport, Naturschutz und Tennis an, wodurch die Kinder ermutigt wurden, sich aktiv einzubringen und ihre Freizeit sinnvoll zu gestalten. Die Veranstaltung fand hauptsächlich am Sportzentrum und am Atzmannsee statt, wobei die kurzen Wege den Wechsel zwischen den Angeboten erleichterten.
Ein Tag voller Bewegung und neuer Erfahrungen wartete kürzlich auf die rund 90 Kinder der Grundschule in Eslarn, als sie an dem Projekttag „Verein macht Schule“ teilnahmen. Organisiert wurde die Veranstaltung vom Kreisjugendring Neustadt in Zusammenarbeit mit den Jugendbeauftragten des Marktes Eslarn, dem dritten Bürgermeister Bernd Reil und Markträtin Laura Roth. Dieser Tag bot den Schülerinnen und Schülern die einzigartige Gelegenheit, die Vielfalt des Vereinslebens in ihrer Heimat hautnah zu erleben und selbst aktiv zu werden.
Von Fußball bis Naturschutz: Vereine zeigen ihr Engagement
Die Kinder machten sich zusammen mit Schulleiterin Katharina Merther zu Fuß auf den Weg zum Sportzentrum, wo sie von den Vertretern der vier beteiligten Vereine erwartet wurden. „Wir freuen uns sehr, dass sich die Vereine und Schule am Projekt beteiligen,“ so die Jugendbeauftragten. Die Vielseitigkeit des Angebots ermöglichte es den Kindern, Einblicke in verschiedenste Bereiche wie Sport, Naturschutz und den Umgang mit Sportwaffen unter sicherer Aufsicht zu erhalten.
Die Schülerinnen und Schüler konnten sich bei zahlreichen Aktivitäten austoben. Beim Turn- und Sportverein leiteten der Jugendleiter für Fußball Alexander Kühner und aus der Turnerabteilung Jessica Lindner Ball-, Lauf- und Geschicklichkeitsspiele. Die Schützengesellschaft Hubertus, vertreten durch Schützenmeister Daniel Biermeier und Böllermeister Thomas Ziegler, führte in den Schießsport und die Tradition des Böllerschießens ein, wobei die Kinder auch das Schießen mit dem Lasergewehr ausprobieren durften.
Die Natur spielend entdecken
Bei der nächsten Station am Atzmannsee vermittelten der Fischereiverein durch die Jugendleiter Patrick Hopfner und Josef Fuchs sowie Schriftführer Thomas Höreth Wissen über heimische Fischarten und die Bedeutung des Naturschutzes. Der Tennisclub rundete das Angebot ab, indem die Jugendleiterinnen Nicole Lindner und Monika Meckl mit ihrem Team die Kinder spielerisch an den Tennissport heranführten.
Die kurzen Wege zwischen den einzelnen Stationen an der Freizeitanlage „Atzmannsee“ erleichterten den Wechsel der Schulklassen und machten den Tag zu einem fließenden Erlebnis voller Bewegung und Lernen. Zum Abschluss des Tages dankte die Schulleitung zusammen mit den Jugendbeauftragten den Vereinsvertretern im Namen aller Kinder für die realisierten vielfältigen Angebote, die den Schülerinnen und Schülern einen Einblick in die Welt des ehrenamtlichen Engagements und die Freude am Sport und an der Natur nahebrachten.
* Diese Felder sind erforderlich.