Uraufführung Naturdoku in Vohenstrauß: Eintritt frei

Vohenstrauß. Einladung zur Uraufführung der Naturdoku "Der Teich und seine grauen Gesellen" am 7. Februar 2025, fokussiert auf die Artenvielfalt in Fischteichen und die Herausforderungen ihrer Bewirtschaftung.

Foto: Thomas Stock
Foto: Thomas Stock
Kleiner Wasserfrosch. Foto: Thomas Stock
Kleiner Wasserfrosch. Foto: Thomas Stock
Graureiher mit Nachwuchs. Foto: Thomas Stock
Graureiher mit Nachwuchs. Foto: Thomas Stock
Herbstmosaikjungfer. Foto: Thomas Stock
Herbstmosaikjungfer. Foto: Thomas Stock

In Vohenstrauß ist die Spannung spürbar. Die Uraufführung der Naturdoku „Der Teich und seine grauen Gesellen“ findet am 7. Februar 2025 um 19:30 Uhr statt. Der Film, ein Werk des lokalen Filmemachers Thomas Stock, wird im Großen Rathaussaal präsentiert. Die Türen öffnen bereits um 19 Uhr. Der Eintritt ist frei, jedoch sind Spenden willkommen.

Einblick in die Natur

Die Dokumentation bietet einen faszinierenden Einblick in das Leben rund um einen Fischteich im Naturpark Nördlicher Oberpfälzer Wald. Sie zeigt „faszinierende Nahaufnahmen“ der Bewohner, besonders der Graureiher, die sich hier angesiedelt haben. Neben den beeindruckenden Bildern der Tierwelt thematisiert der Film auch die einzigartige Ökosystemvielfalt der Teiche und die damit verbundenen Herausforderungen.

Ökosystem in Gefahr

Fischteiche sind wichtige Ökosysteme, die eine beträchtliche Artenvielfalt beherbergen. Im Laufe der letzten 40 Jahre hat zwar ein Artenwandel stattgefunden, die Vielfalt blieb jedoch „weitestgehend erhalten“. Trotzdem sind diese Paradiese bedroht. Die zunehmende Unrentabilität ihrer Bewirtschaftung stellt eine große Herausforderung dar.

Filmmacher im Fokus

Thomas Stock, der Autor der Dokumentation, ist bereits seit sechs Jahren als selbstständiger Filmemacher tätig und hat unter anderem für Fernsehsender wie das ZDF oder Arte gearbeitet. Er steht nach der Vorführung des Films, die 56 Minuten dauert, für Fragen zur Verfügung.

Einladung an die Öffentlichkeit

Die Vorführung bietet eine einzigartige Möglichkeit, die Natur zu erkunden und gleichzeitig auf die Bedeutung der Bewahrung solcher Ökosysteme aufmerksam zu machen. Die Veranstalter empfehlen eine vorherige Platzreservierung, da die Sitzplätze begrenzt sind. Die Uraufführung verspricht nicht nur ein Augenöffner in Bezug auf die lokale Natur zu sein, sondern auch ein Appell, diese für kommende Generationen zu erhalten.

* Diese Felder sind erforderlich.