Tourismus Oberpfälzer Wald: Relaunch, Radeln und Rekorde

Neustadt/WN. Auf zahlreiche Neuerungen blickte die Tourismusgemeinschaft Oberpfälzer Wald beim Treffen des Lenkungsausschusses zurück und auch voraus.

Andreas Meier, Jens Meyer, Thomas Ebeling, Roland Grillmeier (vorne, von links); Petra Vorsatz (Leiterin Amt für Kultur, Stadtgeschichte und Tourismus Weiden), Christina Kircher, Stephanie Wenisch, Alexandra Beier (Tourismusreferentin Landkreis Schwandorf und Geschäftsführerin der Tourismusgemeinschaft), Michael Braun, Antonia Schmid-Gareis (Ostbayern Tourismusmarketing GmbH), Kevin Lorenz (Tourist-Info Stadt Weiden) (hinten von links). Foto: Oberpfälzer Wald / Christina Adamietz

Im Mittelpunkt standen dabei neben dem gelungenen Relaunch der Webseite im Juli dieses Jahres auch positive Übernachtungszahlen und der 2024 geplante gemeinsame Radlersonntag. Vorsitzender Landrat Thomas Ebeling hob dabei insbesondere den mit viel Einsatz neu gestalteten Web-Auftritt der Tourismusgemeinschaft hervor. Besonders die durchdachten Tourenfunktionen seien ihm beim persönlichen Gebrauch positiv aufgefallen.

Auch seine Landratskollegen Andreas Meier und Roland Grillmeier sowie Oberbürgermeister Jens Meyer zeigten sich begeistert von der eindrucksvollen Bildsprache, dem Design und der Funktionalität der Seite. Dabei konnte die Geschäftsführerin der Tourismusgemeinschaft Oberpfälzer Wald, Alexandra Beier, weitere Funktionen präsentieren, die seit dem Relaunch Ende Juli neu hinzugekommen sind. So steht die Seite seit kurzem auch als Progressive Web-App zur Verfügung – die Nutzer können sie sich als Icon auf das Smartphone laden und einmal aufgerufene Inhalte wie beispielsweise Rad- und Wanderwege unterwegs offline nutzen.

Der Blick nach vorne

Der Radlersonntag wird 2024 vom Bayerisch-Böhmischen Freundschaftsweg auf den ganzen Oberpfälzer Wald ausgeweitet, Foto: Oberpfälzer Wald / Thomas Kujat
Der Radlersonntag wird 2024 vom Bayerisch-Böhmischen Freundschaftsweg auf den ganzen Oberpfälzer Wald ausgeweitet, Foto: Oberpfälzer Wald / Thomas Kujat
 Foto: Oberpfälzer Wald / Thomas Kujat
Foto: Oberpfälzer Wald / Thomas Kujat
Auch die Radbusse sind beim Radlersonntag im Oberpfälzer Wald im Einsatz. Foto: Landratsamt Tirschenreuth / Fabian Polster
Auch die Radbusse sind beim Radlersonntag im Oberpfälzer Wald im Einsatz. Foto: Landratsamt Tirschenreuth / Fabian Polster
 Foto: Oberpfälzer Wald / Thomas Kujat
 Foto: Oberpfälzer Wald / Thomas Kujat

Im nächsten Jahr plant die Tourismusgemeinschaft Oberpfälzer Wald zwei größere Veranstaltungen. Während der Tourismustag am 27. Februar in der Stadthalle Neunburg vorm Wald sich als Fach- und Netzwerk-Event an die touristischen Partner richtet, ist der gemeinsame Radlersonntag am 28. April als Radl-Fest für die ganze Region gedacht. Wie Christina Kircher (Tourismusreferentin Landkreis Neustadt/WN) erläuterte, findet der „Radlersonntag“ bereits seit vielen Jahren sehr erfolgreich am Bayerisch-Böhmischen Freundschaftsweg zwischen Nabburg und Schönsee statt; Hauptorganisator ist hier die ILE Brückenland Bayern-Böhmen.

Über die ILE Naturparkland und die IKOM Stiftland entstand die Idee, das Event auf den Bockl und den Vizinalbahn-Radweg und damit auf den gesamten Oberpfälzer Wald auszudehnen. Die Radbusse werden an diesem Tag unterwegs sein, um Verbindungen zwischen den drei Bahntrassen-Radwegen zu schaffen; zahlreiche Vereine und Partner beteiligen sich entlang der Strecke mit Aktionen und kulinarischen Angeboten.

Zahl der Übernachtungen zieht an

Positive Ergebnisse kann die Tourismusgemeinschaft Oberpfälzer Wald aktuell bei den Übernachtungszahlen vermelden. Von Januar bis August 2023 verzeichnet die Statistik des Bayerischen Landesamts für die Region 811.200 Übernachtungen – das sind 13 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. Auch im Vergleich zum Vor-Corona-Jahr 2019 gibt es ein Plus von 6 Prozent und damit ein Rekordergebnis, wie Stephanie Wenisch (Tourismusreferentin Landkreis Tirschenreuth) erläuterte.

Dass dies ein toller Erfolg ist, zeigt ein Blick aufs gesamtbayerische Ergebnis: hier sind die Übernachtungen mit einem Miuns von knapp einem Prozent gegenüber 2019 lediglich stabil zur Vor-Corona-Zeit. Dabei ist zu beachten, dass dieses Ergebnis hauptsächlich aufgrund der starken Erholung des Städtetourismus zustande kommt – in den ländlichen Regionen sind die Zahlen oftmals eher rückläufig.

Oberpfälzer Wald gegen den Trend

Umso positiver sei es daher, dass sich der Oberpfälzer Wald diesem Trend widersetzen könne. Dies konnte auch Michael Braun (Vorstand Tourismusverband Ostbayern) bestätigen: aufgrund der Inflation seien die Urlaubsbudgets der Gäste kleiner geworden, das Gastgewerbe kämpft zudem mit zahlreichen Unwägbarkeiten wie Energiekosten und Personalmangel, sodass die Gesamtsituation im Tourismus durchaus herausfordernd sei.

Aktuelle Marketingmaßnahmen sowie die nächsten Schritte zur Digitalisierung in Form einer Beteiligung an der BayernCloud Tourismus waren weitere Punkte, zu denen sich eine rege Diskussion im Lenkungsausschuss entspann. Insgesamt lässt sich feststellen, dass auch im Oberpfälzer Wald viele Herausforderungen zu bewältigen sind – aber man in vielen Punkten gut aufgestellt ist und Chancen nutzen kann.

Oberpfälzer Wald

Mehr Informationen zum Oberpfälzer Wald findet man hier.

* Diese Felder sind erforderlich.