Stiftlandtage Bärnau: Innovatives bei traditioneller Teichwirtschaft

Bärnau. Zum dritten Mal fanden die Stiftlandtage statt, organisiert vom Zweckverband IKom Stiftland, mit einer Auftaktveranstaltung zur modernen und traditionellen Fischzucht. Die Teilnehmer genossen ein 2-Gänge-Fischmenü und erhielten Einblicke in die Indoor-Fischzucht und nachhaltige Insektenproduktion.

Foto: Zweckverband IKom Stiftland
Foto: Zweckverband IKom Stiftland
Foto: Zweckverband IKom Stiftland
Foto: Zweckverband IKom Stiftland
Foto: Zweckverband IKom Stiftland
Foto: Zweckverband IKom Stiftland
Foto: Zweckverband IKom Stiftland
Foto: Zweckverband IKom Stiftland

Zum dritten Mal finden in Bärnau die Stiftlandtage statt, organisiert vom Zweckverband IKom Stiftland. Ein Ereignis, bei dem die dazugehörigen Kommunen jeweils eine Veranstaltung beherbergen, um die Vielfältigkeit und Kompetenz des Verbunds zu präsentieren. Die Auftaktveranstaltung widmete sich dem Thema „Fischzucht – Vom Fortschritt traditioneller Teichwirtschaft“ und zog zahlreiche Interessierte an. Unter strahlendem Sonnenschein führte der Fischzuchtbetrieb Stier durch das Programm.

Einblick in die Geschichte und Zukunft der Fischzucht

Die Teilnehmer hatten zu Beginn die Gelegenheit, Martina Zanner, Projektmanagerin des Europäischen Kulturerbe-Siegels Stiftland, zu lauschen. Sie führte in die Historie der Teichwirtschaft ein und betonte den Einfluss der Zisterzienser auf die Kulturlandschaft und Fischzucht. Im Anschluss daran lag der Fokus auf der modernen Form der Fischzucht. Bürgermeister Alfred Stier und sein Sohn Josef Stier stellten vor, wie ihr Betrieb energieautark arbeitet. Ein Holzvergaser mit Blockheizkraftwerk versorgt die Indoor-Fischzucht mit Energie und Wärme.

Ein weiteres Highlight für die Besucher war der Einblick in die Insektenproduktion, eine wichtige, nachhaltige Nahrungsquelle für die Fische. „Sie können effizient auf biologisch abbaubaren Substraten gezüchtet werden und benötigen weniger Platz, Wasser und Futtermittel im Vergleich zu konventionellen Proteinquellen.“ Die Fische selbst, im Zentrum der Veranstaltung, wurden frisch aus dem Becken geholt und vorgestellt.

Geselliger Abschluss und Ausblick

Den Abschluss bildete ein gemeinsames Beisammensein in der Fischerhütte bei einem köstlichen 2-Gänge-Fischmenü. Josef Stier bereicherte diese Zeit mit einer Präsentation zur Indoorfischzucht, die die Zuhörer faszinierte. Die Stiftlandtage haben also einen erfolgreichen Start hingelegt, doch das Programm geht weiter. Für Interessierte, die spontan teilnehmen möchten, gibt es noch freie Veranstaltungen. Alle Informationen dazu finden sich auf der Homepage des IKom Stiftland.

* Diese Felder sind erforderlich.