Steinwaldgruppe rüstet sich für die Zukunft

Kirchendemenreuth. Der Neubau eines Bürogebäudes der Steinwaldgruppe in der Wasseraufbereitungsanlage in Oed startete mit dem symbolischen Spatenstich.

Mit dem symbolischen Spatenstich startete die Baumaßnahme des Wasserzweckverband Steinwaldgruppe in Oed, Kirchendemenreuth. Foto: Johann Adam
Mit dem symbolischen Spatenstich startete die Baumaßnahme des Wasserzweckverband Steinwaldgruppe in Oed, Kirchendemenreuth. Foto: Johann Adam
Foto: Johann Adam
Foto: Johann Adam
Foto: Johann Adam
Foto: Johann Adam
Foto: Johann Adam
Foto: Johann Adam
Foto: Johann Adam
Foto: Johann Adam
Foto: Johann Adam
Foto: Johann Adam
Foto: Johann Adam
Foto: Johann Adam
Foto: Johann Adam

Mit dem symbolischen Spatenstich am Montag startet die Erweiterung der Gebäude des Zweckverbands zur Wasserversorgung Steinwaldgruppe auf dem Gelände der Wasseraufbereitungsanlage in Oed/Kirchendemenreuth. Mit dem Bau des neuen Bürogebäudes stellt sich die Steinwaldgruppe in der Verwaltung für die Zukunft sicher auf.

Zukunftssichere Verwaltung

Landrat Andreas Meier begrüßte die anwesenden Mitglieder des Werkausschusses, Architekt Josef Schöberl, die Firmenvertreter und die Beschäftigten. Er ab einen kurzen Überblick über den Zweckverband. Die Entwicklung des Zweckverbandes ging, seit der Gründung im Jahr 1967, aufwärts. Derzeit werden 34 Kommunen und Zweckverbände mit Trinkwasser versorgt.

Das Wasser kommt aus vier Wasserschutzgebieten mit einer Fläche von etwa 510 Hektar. Bisher lag das Hauptaugenmerk auf den technischen Anlagen. Der Neubau des Bürogebäudes sichert die Zukunft im Bereich der Verwaltung. Die Gesamtsummer des Projekts beläuft sich auf insgesamt 1,53 Millionen Euro. Der Rohbau soll bis Ende September fertig werden. Über den Winter soll der Innenausbau erfolgen. Angestrebt ist die Fertigstellung im Mai bis Mitte Juli 2024.

Offizieller Start mit symbolischem Spatenstich

Architekt Josef Schöberl gab einen kurzen Überblick über die geplante Baumaßnahme. Der symbolische Spatenstich startet das Bauvorhaben offiziell. Die geplante Maßnahme besteht aus zwei Gebäudeteilen. Auf der bestehenden Garage baut sich ein Konferenzgebäude auf. Auf dem Werksgebäude entsteht ein Bürotrakt. Architektonisch gliedern sich die Baukörper um den Werkhof. Die Gebäude fügen sich, in Holzbauweise, harmonisch in die ländliche Umgebung ein. Der Bürotrakt beinhaltet 7 Büros, eine Registratur, die Teeküche und Technikräume. Der Konferenzraum ist das Herzstück des Büroneubaus. Es ist ein 60 Quadratmeter großer heller Raum und bietet sich an für vielerlei Nutzung.   

Die Ansicht des neu geplanten  Gebäudes. Skizze: Architekturbüro Schöberl
Die Ansicht des neu geplanten Gebäudes. Skizze: Architekturbüro Schöberl
Die Ansicht des neu geplanten  Gebäudes. Skizze: Architekturbüro Schöberl
Die Ansicht des neu geplanten Gebäudes. Skizze: Architekturbüro Schöberl
Skizze: Architekturbüro Schöberl
Skizze: Architekturbüro Schöberl

* Diese Felder sind erforderlich.