Stadtradeln 2024: Tirschenreuth fährt 73.228 Kilometer fürs Klima

Tirschenreuth. Beim Stadtradeln legten 335 Teilnehmer in diesem Jahr insgesamt 73.228 Kilometer zurück, um ein Zeichen für den Klimaschutz zu setzen.

Stv. Landrat Dr. Alfred Scheidler (rechts) und Isabel Sommerer (Wirtschaftsförderung, links) übergaben die Preise für die besten Leistungen an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Foto: Linda Wunderlich, Landratsamt Tirschenreuth

Im Landkreis Tirschenreuth hat das diesjährige Stadtradeln eine beeindruckende Resonanz mit 335 aktiven Radfahrerinnen und Radfahrern in 38 Teams gefunden. Zusammen legten sie stolze 73.228 Kilometer mit dem Fahrrad zurück. Eine bemerkenswerte Leistung, die das Engagement der Region für den Klimaschutz unter Beweis stellt.

Ein starkes Zeichen für den Klimaschutz

Dieses Jahr konnten die Teilnehmenden des Stadtradelns nicht nur ihre körperliche Fitness unter Beweis stellen, sondern haben auch einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz geleistet. Der Landkreis Tirschenreuth hat gezeigt, dass gemeinsame Anstrengungen einen bedeutenden Unterschied machen können. „Die Teilnehmerzahlen und die gefahrenen Kilometer sprechen für sich. Unser Landkreis hat erneut bewiesen, dass uns der Klimaschutz am Herzen liegt. Jeder Kilometer auf dem Rad statt im Auto trägt zu einer nachhaltigeren Zukunft bei. Vielen Dank für Ihr Engagement!“, betonte der stellvertretende Landrat Dr. Alfred Scheidler. Die Veranstaltung verdeutlichte einmal mehr, dass jeder Einzelne mit kleinen Veränderungen im Alltag einen Beitrag zum Umweltschutz leisten kann.

Die Gewinner des Stadtradelns

Besondere Anerkennung fanden die Leistungen des Teams TV Waldsassen, des staatlichen Berufsschulzentrums Wiesau und des Einzelteilnehmers Markus Zölch für ihre herausragenden Distanzleistungen. Der TV Waldsassen erzielte mit 9444 Kilometern die größte Team-Gesamtdistanz, während das Team des staatlichen Berufsschulzentrums Wiesau als aktivste Schule mit 747 Kilometern hervorging. Markus Zölch wiederum legte mit 1522 Kilometern die größte Einzeldistanz zurück.

Blick in die Zukunft

Mit einem großen Dank an alle Teilnehmenden sowie die Sponsoren blickt der Landkreis Tirschenreuth nun voller Vorfreude auf das Stadtradeln 2025. Die Hoffnung ist groß, im kommenden Jahr wieder zahlreiche Teilnehmer für diese wichtige Aktion gewinnen zu können. „Das Stadtradeln ist nicht nur eine sportliche Herausforderung, sondern vor allem ein Symbol für unseren Einsatz im Klimaschutz. Die rund 12 Tonnen eingespartes CO₂ zeigen, wie jeder Einzelne durch den Wechsel aufs Fahrrad einen wertvollen Beitrag leisten kann“, betont Lukas Faltenbacher, der Klimaschutzmanager des Landkreises. Die Veranstaltung legt den Grundstein für weitere Initiativen, die den Klimaschutz in den Fokus rücken und zeigt, dass gemeinsame Anstrengungen in der Gemeinschaft große Erfolge erzielen können.

* Diese Felder sind erforderlich.