Sparkasse pflanzt 200 Bäume in Kemnath für die Umwelt

Kemnath. Die Sparkasse Oberpfalz Nord pflanzte am 11. November 2024 in einer Nachhaltigkeitsaktion 200 Laubbäume im Stadtwald Kemnath zur Umwelt- und Regionalförderung. Diese Aktion soll das Bewusstsein für den Umweltschutz stärken und andere zur Teilnahme motivieren.

Fleißige Helfer rund um Hans-Jörg Schön, Wolfgang Dehling und Dagmar Nachtigall mit ihrem PR-Team. Foto: Sparkasse Oberpfalz Nord

Baumpflanzaktion „200 Bäume für die Region“

Eine Aktion mit dem Personalrat der Sparkasse Weiden. Die Sparkasse Oberpfalz Nord steht für Nachhaltigkeit und Umweltschutz und pflanzt am 11. November 2024, 200 Laubbäumchen im Stadtwald Kemnath und übernimmt Verantwortung für unsere Region. Der Vorstand pflanzt zusammen mit dem Personalrat 200 Bäume als langfristigen Beitrag zur Erhaltung der Umwelt und zum Schutz unserer Zukunft.

Diese Aktion hat weit mehr als einen reinen Symbolcharakter – sie ist ein Zeichen unseres Engagements für eine nachhaltige Zukunft und ein Aufruf an andere Unternehmen und Individuen, ebenfalls ihren Teil zum Umweltschutz beizutragen. Denn Bäume bieten ökologische und gesellschaftliche Vorteile, indem sie CO2 reduzieren, Bodenerosion kontrollieren, die Biodiversität fördern und Lebensräume schaffen. Der Standort im Kemnather Stadtwald wurde sorgfältig in Zusammenarbeit mit der Stadt Kemnath und dem Stadtforst Kemnath, Stadtförster Reinhard Herrmann, gewählt, um das Überleben der Bäume zu gewährleisten und die regionale Anpassung zu berücksichtigen.

Gemeinsame Unterstützung für eine nachhaltige Zukunft

Diese Aktion ist ein Aufruf zur gemeinsamen Unterstützung für eine nachhaltige Zukunft. Jeder kann einen Beitrag zum Umweltschutz leisten und positive Veränderungen bewirken. Wir als Sparkasse Oberpfalz Nord gehen voran und pflanzen 200 Laubbäume „Tilia cordata Winterlinde“ als kleines Signal zum Aufbruch in eine grünere und nachhaltigere Welt. Zusammen können wir in Zukunft noch viele weitere bedeutende Schritte auf diesem Weg machen.

„Das Thema Nachhaltigkeit spielt in der Sparkasse Oberpfalz Nord eine wichtige Rolle“, so Vorstandsvorsitzender Hans-Jörg Schön.

Nachhaltigkeit in der Sparkasse Oberpfalz Nord

„Wir sind auf dem Weg, unseren Geschäftsbetrieb möglichst CO2-neutral zu gestalten und gehen sorgsam mit Energie und Ressourcen um. Wir begleiten unsere Kundinnen und Kunden zu mehr Nachhaltigkeit und suchen vor allen Dingen die aktive Kooperation mit Kommunen und Institutionen, um den Klimaschutz vor Ort voranzubringen.“

Als Haus, das sich aufgrund des Geschäftsmodells eigentlich schon immer als nachhaltig betrachtet hat, hat sich die Sparkasse dennoch ehrgeizige Ziele gesteckt. „Wir wollen bis 2035 in unserem Geschäftsbetrieb klimaneutral arbeiten“, beschreibt Hans-Jörg Schön die Bemühungen, die in Sachen Reduzierung des CO2-Fußabdrucks unternommen werden. Von der detaillierten Ermittlung der eigenen Klimabilanz bis hin zur vollständigen Elektrifizierung des Fuhrparks und der energetischen Sanierung des Gebäudebestandes – die Maßnahmen sind vielfältig. Im Jahr 2023 pflanzten Auszubildende der Sparkasse anlässlich des 200-jährigen Jubiläums bereits 200 Laubbäumchen im Stadtwald Weiden – ein Projekt, das nachhaltiges Engagement und Verbundenheit mit der Region symbolisiert.

Sparkasse als Begleiter der Transformation

Einen weiteren zentralen Baustein hin zu mehr Nachhaltigkeit sieht Vorstandsvorsitzender Hans-Jörg Schön beim Einfluss, den die Sparkasse Oberpfalz Nord in der Region hat. „Wir unterstützen unsere Kundinnen und Kunden, privat oder gewerblich, aktiv bei einer zukunftsgerichteten und verantwortungsbewussten Finanzplanung.“ Gerade Firmenkunden können von der Expertise ihrer Beraterinnen und Berater in Sachen Nachhaltigkeit oder bei der Beantragung öffentlicher Förderprogramme enorm profitieren. Privatkunden und Anleger fragen immer häufiger nach, wie sie ihr Geld „grün“ anlegen können. „Das hat eine eigene Dynamik bekommen und wir helfen natürlich gern“, so Hans-Jörg Schön.

Warum Bäume?

Bäume sind unerlässlich für ein gesundes Ökosystem. Sie fungieren als Sauerstoffproduzenten, Kohlenstoffspeicher, Staubfilter und bieten zahlreiche weitere ökologische und gesellschaftliche Vorteile. Sie sind Lebensraum für eine Vielzahl von Tieren, bieten Nahrung und Schatten und verbessern durch ihre Verdunstung das lokale Klima erheblich.

* Diese Felder sind erforderlich.