Schirmitzer Kinder bauen Insektenhotels
Schirmitz. Der Obst- und Gartenbauverein Schirmitz startete sein Ferienprogramm mit einem Projekt zum Bau von Insektenhotels für Kinder. 32 Kinder, unterstützt von Familienmitgliedern, bastelten Hotels aus vorab lackierten Dosen, gefüllt mit naturfreundlichen Materialien, um bedrohten Insektenarten wie Wildbienen Unterkünfte anzubieten. Zum Abschluss des Programms erkundeten die Kinder die Natur mit Becherlupen und erhielten als Belohnung Eis und ein Bienentagebuch.
Im Herzen von Schirmitz ist ein bemerkenswertes Projekt in Gang gesetzt worden: Der Obst- und Gartenbauverein Schirmitz hat im Rahmen seines Ferienprogramms gemeinsam mit 32 Kindern den Bau von Insektenhotels in Angriff genommen. Dieser Schritt dient als praktische Maßnahme, um auf die drängenden Herausforderungen des Klimawandels und der daraus resultierenden veränderten Umweltbedingungen für Insekten zu reagieren.
Unter der Anleitung von Erwachsenen – darunter Eltern, Großeltern und weitere Verwandte – fertigten die Kinder aus vorab von Christina Hoffmann liebevoll lackierten Konservendosen Nisthilfen für Insekten, insbesondere für Wildbienen, Florfliegen oder Schlupfwespen. Die leeren Dosen wurden mit hohlen Pflanzenstängeln, Bambus oder Schilf sowie trockenem Gras und Stroh befüllt und anschließend dekoriert. Dieses Engagement vermittelt ein starkes Signal gegen die bedrohliche Lage vieler Insektenarten, die zunehmend vom Aussterben bedroht sind.
Kindgerechte Naturerfahrung
Nach getaner Arbeit wurde das Programm durch spannende Aktivitäten für die Kinder ergänzt. Mit Becherlupen ausgestattet, erkundeten sie die umliegenden Wiesen auf der Suche nach Insekten. Eine spielerische Note kam durch das Sackhüpfen hinzu, bei dem „Team Biene“ gegen „Team Käfer“ antrat. Als Belohnung und Abkühlung diente ein Eis für jedes Kind. Zum Abschluss erhielt jedes Kind ein Bienentagebuch, das mit zahlreichen Informationen zu den Bienen gefüllt war. Die Vorsitzende Michaela Hahn dankte allen Helfern und betonte die Wichtigkeit des Projekts: „Jetzt heißt es abwarten, bis die ersten Insekten einziehen können.“
Dieses Ferienprogramm in Schirmitz zeigt eindrucksvoll, wie mit einfachen Mitteln ein wertvoller Beitrag zum Schutz der Insektenvielfalt geleistet werden kann. Gleichzeitig wird das Umweltbewusstsein der nächsten Generation geschärft. Die Kinder lernen nicht nur über das ökologische Gleichgewicht und die Bedeutung der Insekten für dieses, sondern sie bekommen auch praktisches Wissen und Fertigkeiten an die Hand, um selbst aktive Schritte zum Naturschutz zu unternehmen.
* Diese Felder sind erforderlich.