Rathausbesuch: Kinder erkunden Gemeindeleben

Kirchenthumbach. Im Rahmen des Heimat- und Sachkundeunterrichts besuchten die Viertklässler zusammen mit ihren Lehrkräften das Rathaus, wo sie vom 2. Bürgermeister Ewald Plößner begrüßt wurden. Sie interessierten sich besonders für den Bürgermeisteralltag und stellten viele Fragen zu den Aufgaben, dem Gehalt und zukünftigen Projekten. Nach einer ausführlichen Fragerunde wurden die Schüler durch die Verwaltungsräume geführt und zum Abschluss mit einem Eis verabschiedet.

Im Rahmen des Heimat- und Sachkundeunterrichts besuchte die 4. Klasse der Grundschule das Rathaus. Nach einer Einführung durch den 2. Bürgermeister Ewald Plößner (vorne links) und einer Fragerunde konnten die Kids zusammen mit Hauptamtsleiter Matthias Kroher (vorne rechts) die Verwaltungsräume besichtigen. Foto: Schule/Andrea Wolfram

Wähler von morgen waren zu Gast im Rathaus: Zusammen mit ihren Lehrkräften Benedikt Heinl und Giuliana Fussi besuchte die 4. Klasse im Rahmen des Heimat- und Sachkundeunterrichts das Rathaus. Der 2. Bürgermeister Ewald Plößner hieß die Kinder im Sitzungssaal willkommen und stellte Marktgemeinde und Verwaltungsgemeinschaft vor. Die Schüler waren auf die Unterrichtsstunde im Rathaus mit zahlreichen Fragen bestens vorbereitet.

Schüler erkunden Bürgermeisteralltag

,,Warum möchte man Bürgermeister werden?,  Was macht ein Bürgermeister den ganzen Tag?, Wie viel verdient ein Bürgermeister?, Was wird in den nächsten Jahren alles gebaut und was wird in Zukunft in der Gemeinde alles erneuert?“ Diese und viele andere Fragen musste der 2. Bürgermeister bei dem ins Rathaus ausgelagerten Heimat- und Sachkundeunterricht der vierten Klasse beantworten.

Gut vorbereitet zum Termin

Großes Interesse zeigten die Viertklässler an dem vor kurzem eröffneten Spielplatz am Sportgelände des SC Kirchenthumbach, für den sie sich bedankten, sowie am geplanten Neubau der Offenen Ganztagsschule. Fast eine ganze Stunde lang löcherten sie den Bürgermeister, der vom Leiter des Hauptamtes Matthias Kroher unterstützt wurde. Dieser führte nach der Fragestunde die interessierten Grundschüler durch die Verwaltungsräume. Auch hier gab es noch viel zu sehen und zu erfragen, bevor die Kinder mit einem Eis verabschiedet wurden.

* Diese Felder sind erforderlich.