Nordoberpfalz Delegierte bei CSU-Sicherheitsversammlung

Weiden. Delegierte des CSU Arbeitskreises Polizei aus Weiden, Tirschenreuth und Neustadt besuchen am 05. Oktober 2024 die Landesversammlung in Würzburg, wo aktuelle Sicherheitskonzepte diskutiert werden.

123799
Thomas Lachner (1. Vorsitzender AK Pol Bezirk Oberpfalz und Mitglied im Landesvorstand), Christian Heindl (stellv. Vorsitzender AK Pol WEN/TIR/NEW), Jürgen Preisinger (stellv. Vorsitzender AK Pol Bezirk Oberpfalz und 1. Vorsitzender AK Pol WEN/TIR/NEW), Sandro Kirchner (Staatssekretär im Bayerischen Innenministerium und Vorsitzender des AK Pol Bayern), sowie Thomas Schöniger (Polizeipräsident Oberpfalz und Mitglied im Landesvorstand). Foto: Jürgen Preisinger

Delegierte aus der Nordoberpfalz bei der Landesversammlung des CSU Arbeitskreises Polizei und Innere Sicherheit in Würzburg

Der CSU Arbeitskreis Polizei und Innere Sicherheit Weiden/Tirschenreuth/Neustadt besuchte mit seinen Delegierten am 5. Oktober 2024 die Landesversammlung des Arbeitskreises Polizei und Innere Sicherheit (AK POL) der CSU in Würzburg.

Aktuelle Entwicklungen im Fokus

Der Landesvorsitzende des AK POL, Sandro Kirchner, Staatssekretär im Bayerischen Innenministerium, präsentierte in seinem Bericht aktuelle Entwicklungen im Bereich des Arbeitskreises mit seinen rund 2.600 Mitgliedern und betonte die große Bedeutung der Arbeit des AK POL.

Rede des Innenministers Joachim Herrmann

Der Höhepunkt der Veranstaltung war die Rede des bayerischen Innenministers Joachim Herrmann. In seiner Rede unterstrich Herrmann die Bedeutung eines umfassenden Sicherheitskonzepts für den Schutz der Bürgerinnen und Bürger: „Ohne Sicherheit gibt es keine Freiheit.“

In seinem Bericht zur Kriminalitätsentwicklung lobte der Innenminister die stabile Sicherheitslage in Bayern. Die Straftaten pro 100.000 Einwohner seien in Bayern bundesweit am niedrigsten, was zeige: „In Bayern leben, heißt sicherer leben.“

7-Punkte-Resolution für Innere Sicherheit

Die Landesversammlung verabschiedete außerdem eine 7-Punkte-Resolution mit dem Titel „Aktuelle Herausforderungen für die Innere Sicherheit in Bayern.“ Zu den Schwerpunkten gehören die Personalentwicklung, der Ausbau der Polizeipräsenz, der effektive Grenzschutz, die Bekämpfung illegaler Migration sowie die konsequente Strafverfolgung. Weiterhin wurden die Eindämmung der Gewalt gegen Einsatzkräfte, die Stärkung der Terrorabwehr und der Kampf gegen Cyberkriminalität als zentrale Handlungsfelder festgelegt.

AK Polizei WEN/TIR/NEW – Mitgliederversammlung

Jürgen Preisinger, 1. Vorsitzender des Regionalarbeitskreises berichtet, dass der CSU AK Polizei Weiden/Tirschenreuth/Neustadt seine Mitgliederversammlung am Freitag, den 8. November 2024, um 17.00 Uhr in der Vereinsgaststätte Almrausch in Weiden, Leuchtenberger Str. 44, abhält.

Neben Kurzinformationen zur Legalisierung von Cannabis wird der Bezirksvorsitzende des AK Oberpfalz, Thomas Lachner, einen Bericht abgeben.

Über die aktuellen Themen der Polizei wird Jürgen Köhnlein, Landesvorsitzender der DPolG Bayern, berichten.

Der CSU AK POL WEN/TIR/NEW lädt dazu alle interessierten Mitglieder ein. Weitere Informationen unter: CSU Arbeitskreis Polizei und Innere Sicherheit

Engagement für Polizeiinteressen

Der Arbeitskreis Polizei und Innere Sicherheit vertritt in der CSU unter anderem die Interessen der Landes- und Bundespolizisten. So ist es Aufgabe des Arbeitskreises, Polizeiinteressen und Belange der Inneren Sicherheit auf der Grundlage der rechts- und staatspolitischen Auffassung der CSU zu behandeln.

Der Arbeitskreis vertritt berufliche, soziale und politische Belange der Mitglieder in Bayern. Mandatsträger der CSU werden vom Arbeitskreis regelmäßig über entsprechende Probleme unterrichtet. Zusätzlich stehen die Arbeitskreisvorsitzenden den Mandatsträgern beratend zur Seite. Die Mitgliedschaft im Arbeitskreis setzt bewusst grundsätzlich keine CSU-Mitgliedschaft voraus.

Den Mitgliedern des Arbeitskreises werden über die politische Arbeit und neueste Entwicklungen aktuelle Informationen zur Verfügung gestellt. In regelmäßigen Abständen werden auch sicherheitspolitische Veranstaltungen für die Öffentlichkeit durchgeführt.

* Diese Felder sind erforderlich.