Neun neue Schulweghelfer in Burglengenfeld aktiv

Burglengenfeld. Neun neue Schulweghelfer sind nun an der Sophie-Scholl-Mittelschule im Einsatz, nachdem sie eine Schulung bestanden haben.

Neue Schulweghelfer an der Sophie-Scholl-Mittelschule: Es gratulierten neben Rektor Michael Chwatal und Schülerlotsenbeauftragter Stephanie Jobst auch Polizeihauptmeister Otto Miedl und für die Stadt Burglengenfeld Geschäftsleiter und Ordnungsamtsleiter Wolfgang Weiß mit Kämmerin Elke Frieser. Foto: Ulrike Pelikan-Roßmann

An der Sophie-Scholl-Mittelschule in Burglengenfeld haben neun Schülerinnen und Schüler der siebten Klassen eine besondere Ausbildung absolviert. Sie sind jetzt offiziell Schulweghelfer und haben ihre Aufgabe übernommen, jüngere und schwächere Schulkinder sicher auf ihrem Weg zur Schule zu begleiten. Diese Initiative markiert einen wichtigen Schritt in der Verkehrssicherheit und im sozialen Engagement der Schule.

Schulung bei der Polizei

Die neuen Schulweghelfer durchliefen eine einwöchige Schulung, geleitet von Polizeihauptmeister Otto Miedl, dem Verkehrserzieher der Polizeiinspektion in Burglengenfeld. Die erfolgreiche Teilnahme an dieser Schulung, in der sie sowohl Fachwissen als auch Allgemeinbildung rund um den Straßenverkehr erworben haben, berechtigte sie zum Erhalt ihrer „Schulwegpässe“. Dieser Erfolg unterstreicht den Einsatz und die Bereitschaft der Schüler, sich für die Gemeinschaft einzusetzen.

Anerkennung durch Schulleitung und Stadt

Rektor Michael Chwatal äußerte seinen Stolz auf die Schülerlotsen: „Ich bin stolz auf euch. Ihr seid bereit, Verantwortung für die Jüngeren und Schwächeren zu übernehmen.“ Auch der Geschäftsleiter und Ordnungsamtsleiter Wolfgang Weiß sowie Lehrerin Stephanie Jobst, die Schülerlotsenbeauftragte der Mittelschule, und Elke Frieser, die Kämmerin der Stadt Burglengenfeld, lobten das Engagement der Schüler. Ihnen wurde neben der nötigen Ausrüstung auch eine kleine Brotzeit und Getränke als Danke für ihr Engagement überreicht.

Einsatzbereitschaft und Ausrüstung

Die Schulweghelfer, die ihr Mindestalter von 13 Jahren erreicht haben, können nun in den kommenden Wochen ihren ersten Einsatz antreten. Dies trägt erheblich dazu bei, dass insbesondere Kinder von der benachbarten Hans-Scholl-Grundschule sicher ihren Schulweg bestreiten können. Der Einsatz dieser jungen Schülerlotsen ist ein vorbildliches Beispiel für soziales Engagement und Verantwortungsbewusstsein innerhalb der Schule und der Gemeinde.

* Diese Felder sind erforderlich.