„Wir und die vier Elemente“: Schulbesuch bei der Feuerwehr

Pressath. Da das diesjährige Jahresthema der gfi-Weiden (Gesellschaft für soziale und berufliche Integration) „Wir und die vier Elemente“ lautete, nahmen die Betreuerinnen der OGS-Pressath die Materie von „Feuer, Wasser, Luft und Erde“ mit den Kindern näher in den Fokus.

Die Feuerwehr in der Schule. Foto: Feuerwehr Pressath

Nach der altgriechischen Vier-Elemente-Lehre besteht alles Sein im Universum aus bestimmten Mischungsverhältnissen der vier Grundelemente „Erde“, „Wasser“, „Luft“ und „Feuer“. Sie würden sämtliches Leben auf unserem Planeten beschreiben und somit die Existenzgrundlage für Pflanzen, Mensch und Tier bilden.

Durch verschiedene Workshops (unter anderem Bastelarbeiten, Töpfern und Säen von Pflanzen) konnten die Kinder ergebnisorientiert bereits Etliches erkunden und erforschen und wurden somit für den respektvollen Umgang mit der Umwelt sensibilisiert.

Der krönende Abschluss des Projekts wurde mit einem Besuch der Freiwilligen Feuerwehr Pressath gestaltet, bei dem die interessierten Kinder der offenen Ganztagsschule nochmals mit allen Elementen in Berührung kamen.

Feuer, Wasser, Luft und Erde

Zum Element „Luft“ wurde den Kindern von der Feuerwehr spielerisch erklärt, wie ein Druckbelüfter funktioniert, wie man Rauch durch einen Rauchvorhang in Räumen festhalten kann und wie es einem Atemschutzgeräteträger möglich ist, trotz dichtem Qualm atmen zu können.

Das Element „Feuer“ wurde im Rahmen einer kleinen Brandschutzerziehung nähergebracht, bei der die Kinder die notwendigen Bausteine eines Feuers und die persönliche Schutzausrüstung eines Feuerwehrmanns kennen lernten.

Feuerwehrmann Ralf Schupfner erklärt den Schulkindern das Warndreieck. Foto: Feuerwehr Pressath

Anschließend mussten sie sich als Teamaufgabe durch einen Hindernisparcours kämpfen, um symbolisch das Element „Erde“ zu verinnerlichen. Die Aufgabe dabei war, eine Schuttmulde mit Wasserbechern zu transportieren, ohne diese zu verschütten.

Als kleine Tuchfühlung mit dem letzten Element „Wasser“ wurden den Kindern schließlich verschiedene Strahlrohre zur Brandbekämpfung erklärt, wobei sie selbst mit einer Kübelspritze Bälle von Pylonen spritzen mussten.

Interesse an der Kinderfeuerwehr

Es war insgesamt ein sehr informativer und abwechslungsreicher Nachmittag, der sowohl den Kindern als auch den Feuerwehrleuten sehr viel Spaß bereitet hat. Manche Schulkinder bekundeten sogar Interesse, sich der Kinderfeuerwehr bzw. der Jugendfeuerwehr anzuschließen.

Danke an die Feuerwehr

Zum Schluss bedankte sich die Betreuerin der OGS-Pressath Karin Kneidl bei Jugendwart Jonas Plößner für die Organisation des Besuchs und überreichte ein kleines Präsent an die Helfer der Wehr.

* Diese Felder sind erforderlich.