Naturerkundung im Waldnaabtal begeistert junge Entdecker

Falkenberg. Im Waldnaabtal entdeckten Kinder bei einer Insektenwanderung, organisiert vom Imkerverein Falkenberg, die Vielfalt der heimischen Insekten.

Foto: Cornelia Straubinger, Landratsamt Tirschenreuth

Bei strahlendem Wetter machten sich ein Dutzend Kinder, begleitet von einigen Erwachsenen, auf eine Entdeckungstour im Waldnaabtal. Diese wurde vom Imkereiverein Falkenberg organisiert und war Teil des Ferienprogramms der Gemeinden Wiesau und Falkenberg. Der vier Kilometer lange Rundweg führte die Gruppe von der Hammermühle über die Bärnsteinerin und zurück.

Eine Reise in die Welt der Insekten

Matthias Gibhardt vom Imkereiverein hob die Bedeutung der Insekten für die Bestäubung von Obstbäumen und Beeren hervor. „Wichtig ist mir, dass die Kinder die Natur erleben können“, erklärte er. Die Veranstaltung rückte die Vielfalt der Insekten in den Mittelpunkt und ließ die Kinder zahlreiche Tiere und Pflanzen entdecken.

Besondere Highlights waren die Beobachtung von Nachtigall-Grashüpfern, ein über die Gruppe hinwegfliegender Fischadler, sowie die Sichtung einer Blauflügeligen Ödlandschrecke und eines „Bläulings“, einer Gruppe meist blauschillernder Schmetterlinge.

Foto: Cornelia Straubinger, Landratsamt Tirschenreuth

Zudem bestimmte Cornelia Straubinger, die Biodiversitätsberaterin des Landkreises Tirschenreuth, gemeinsam mit den Kindern verschiedene heimische Baumarten. Ein Abenteuer für die jungen Entdecker bot die Möglichkeit, die Waldnaab an einer Furt zu durchqueren. Der Nachmittag verging wie im Flug, und das Erlebnis war trotz eines kleinen Zwischenfalls mit einem Wespenstich ein voller Erfolg.

Die Begeisterung der Kinder zeigte sich groß und alle waren von der Entdeckungstour fasziniert. Erfahrungen wie diese tragen dazu bei, das Bewusstsein und das Interesse an der Natur und ihrer Vielfalt von jungen Jahren an zu wecken und zu fördern.

* Diese Felder sind erforderlich.